AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Michelangelos Religion - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 9620005
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 14.04.2020 bis 14.07.2020      findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wassilowsky, Günther, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Das Werk des Malers, Bildhauers, Architekten und Dichters Michelangelo Buonarroti (1475-1564) entstand in einer Epoche von systemerschütternden religiösen Debatten, Umwälzungen und Neuaufbrüchen. Dementsprechend sind religiöse Themen und Motive in Michelangelos Schaffen allgegenwärtig. Seitdem Michelangelos Kunst existiert, wird allerdings sehr kontrovers darüber gestritten, welcher religiösen Richtung sie zuneigt. Insbesondere im Blick auf die Fresken der Sixtinischen Kapelle entbrannte eine heftige Kontroverse darüber, ob Michelangelo hier eine protestantische Gnadentheologie an die Wände der Palastkapelle des Papstes gemalt hat. Andere sehen stattdessen viele Belege für Michelangelos gegenreformatorische Orthodoxie oder interpretieren seine Kunst als Ausdruck einer neuplatonischen Mystik.

Im Seminar sollen Primärtexte aus dem unmittelbaren Umfeld des Künstlers gelesen werden, wie etwa die Programmschrift des italienischen Evangelismo „Beneficio di Cristo“ von 1543. Um Michelangelos persönliche Religiosität auszuloten, werden ausgewählte Briefe und Gedichte von ihm selbst herangezogen. Und in methodischer Hinsicht wird es stets um die Frage gehen, auf welche Weise bildliche Quellen überhaupt kirchen- bzw. theologiehistorisch zu interpretieren sind.

Ein inhaltlicher Fokus wird auf der theologischen Anthropologie liegen, wie sie sowohl im bildlichen wie lyrischen Werk Michelangelos anzutreffen ist: Was macht nach Michelangelo das „Wesen“ des Menschen aus? Wie sieht er das Verhältnis des Menschen zu Gott und seiner Gnade? Welche heilsgeschichtliche Rolle wird in dieser Kunst Jesus Christus, Maria und den Heiligen zugeschrieben? Und wie positioniert sich Michelangelo auf dem Feld der drängendsten Frage seiner Zeit, nämlich der nach der Bedeutung menschlicher Werke und menschlicher Freiheit im Prozess von Rechtfertigung und Erlösung?

Literatur
  • Giorgio Vasari, Das Leben des Michelangelo. Neu übersetzt von Victoria Lorini. Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Caroline Gabbert, Berlin 2009.
  • Klaus Ganzer, Michelangelo und die religiösen Bewegungen seiner Zeit, Stuttgart 1996.
  • Alexander Nagel, Michelangelo and the Reform of Art, Cambridge 2000.
  • Garzia Dolores Folliero-Metz, / Susanne Gramatzki (Hg.), Michelangelo Buonarroti: Leben, Werk und Wirkung. Positionen und Perspektiven der Forschung, Frankfurt a.M. u.a. 2013.
  • Sarah Rolfe Prodan, Michelangelo’s Christian Mysticism. Spritiuality, Poetry, and Art in Sixteenth-Century Italy, Cambridge 2014.
  • Ambra Moroncini, Michelangelo’s Poetry and Iconography in the Heart of the Reformation, London/New York 2017.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin