AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Formenwelt von Frédéric Chopin - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü53457
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schaper, Christian , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Auf Konzertprogrammen ist die Musik Frédéric Chopins nahezu omnipräsent – nicht so jedoch in der Musikwissenschaft (zumal derjenigen hierzulande): Die Zurückhaltung der Forschung steht in einem seltsamen Missverhältnis zur raffinierten Faktur der Werke. Verbirgt sich schon hinter den vielen Gattungen kleineren Zuschnitts keineswegs immer dasselbe einfache ABA’-Schema, wie man es dort zunächst vermuten mag, so nehmen die individuell-kreuzenden Verfahren der größeren Formen (Scherzo, Ballade, schließlich auch die Anverwandlung der Sonate) höchst innovative Züge an. Dieses wie jenes in der Struktur- wie auch in der vergleichenden Interpretationsanalyse exemplarisch zu durchleuchten, ist zentraler Inhalt des Seminars – natürlich unter Berücksichtigung weiterer relevanter Faktoren von Chopins musikalischer Welt, etwa von biographischen, klaviertechnischen und instrumentenbaulichen Aspekten sowie der Kategorie des Improvisatorischen und der Salonkultur.

Literatur

Jonathan D. Bellman u. Halina Goldberg (Hgg.), Chopin and His World, Princeton 2017.

Andrew C. Davis, Sonata Fragments. Romantic Narrative in Chopin, Schumann, and Brahms, Bloomington (IN) 2017

Jim Samson (Hg.), The Cambridge Companion to Chopin, Cambridge u. a. 1992/2011.

Magdalena Chylínska (Hg.), Chopin’s Musical Worlds. The 1840’s, Warschau 2008.

Artur Szklener (Hg.), Chopin in Paris. The 1830’s, Warschau 2007.

Artur Szklener (Hg.), Chopin in Performance. History, Theory, Practice, Warschau 2005.

Jean-Jacques Eigeldinger, L’univers musical de Chopin, Paris 2000.

Jim Samson, Chopin, Oxford u. a. 1996.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin