AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fortschritt und Kritik. Wissen und Wissenschaft in Europa vom 17. bis 21. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführungskurs Veranstaltungsnummer 51605
Semester SoSe 2020 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 16:00 wöch von 14.04.2020  5061 (Übungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grote, Mathias , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte des Wissens seit dem 17. Jahrhundert. Spätestens seit der „Wissenschaftlichen Revolution“ werden Fragen nach dem Verhältnis von Wissen und Macht, Erkenntnis und Fortschritt sowie Nichtwissen oder Zweifel immer wieder gestellt und verschieden beantwortet. Ein aktuelles Beispiel bietet die Klimadebatte. Wie verhält sich Wissenschaft zu Politik oder zu Glauben? Welche Institutionen benötigt Wissen (Akademien, Universitäten, Museen)? In welchem Verhältnis stehen Öffentlichkeit und Wissen zueinander? Kann Wissen gefährlich werden? Auf der Grundlage von Quellen und Sekundärliteratur wird der Kurs Techniken historischen Arbeitens (Recherche, Umgang mit Quellen, Textproduktion, digitale Methoden) vorstellen, Grundbegriffe klären sowie überblicksartig Felder der Geschichtswissenschaften wie etwa Begriffsgeschichte, Buch- und Mediengeschichte, Körper- und Geschlechtergeschichte diskutieren - und nicht zuletzt auch einen Blick über den Tellerrand Europas hinaus wagen.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende bitten die Studienkoordinationsstelle per E-Mail um bevorzugte Aufnahme in den Kurs vor Ende der Anmeldefrist. Fügen Sie der E-Mail einen Beleg für die Ausgleichsberechtigung bei. Textnachrichten innerhalb von AGNES liest hingegen niemand!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin