AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Volkserziehung, Propaganda, Public Relations: Zur Geschichte der Politischen Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 51496
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 14.04.2020  5061 (Büro/Übungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mergel, Thomas , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Begriffe im Seminartitel beschreiben verschiedene Formen von politischer Kommunikation – meist eher von oben nach unten verlaufend als umgekehrt. Historisch haben sie sich gewandelt, wie auch die Vorstellungen einer Beteiligung der Vielen sich gewandelt haben. Ebenso haben sich die Konzeptionen gewandelt, wie Beeinflussung vonstatten gehen und erfolgreich sein könne – von den Theorien einer passiven, leicht lenkbaren Masse im Sinne Gustave Le Bons hin zu Vorstellungen von einem kommunikativen Netz, das viele Mitspieler kennt.

Der Zweck eines Forschungsseminars besteht darin, dass die Beteiligten ihre eigenen Forschungsprojekte konzipieren und in der Diskussion miteinander fortentwickeln – möglicherweise als Vorbereitung auf eine Masterarbeit. Es soll zusagen ein Strauß von Projekten entwickelt werden, die einen geteilten Fokus haben. Die Geschichte der politischen Kommunikation soll ein gemeinsames Dach bieten, unter dem sehr verschiedene Projekte entwickelt werden können, die sich für Beeinflussung, politisches Marketing, Meinungsbildung oder Formen der Beteiligung vornehmlich im 19. und 20. Jahrhundert interessieren, ob nun eher theoretisch oder empirisch orientiert.

Wegen der besonderen Situation im Sommersemester werden Interessierte gebeten, sich im Vorfeld ein oder mehrere mögliche Themen oder Themenfelder zu überlegen und vor Beginn des Semesters mit dem Veranstalter abzusprechen.

Literatur

Thymian Bussemer, Propaganda. Konzepte und Theorien, Wiesbaden 2005

Art. „Propaganda“, in: Geschichtliche Grundbegriffe, hg.v. Otto Brunner u.a., Bd. 5, Stuttgart 1984, 69-112

Benno Nietzel, Zur politischen Geschichte der Kommunikationsforschung als empirischer Sozialwissenschaft. Die Vereinigten Staaten und Deutschland in transatlantischer Perspektive von den 1920er bis 1960er Jahren, in: Uwe Dörk/Fabian Link (Hrsg.), Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert. Organisationen, Idiome, Praktiken, Berlin 2019, S. 167-202.

Thomas Mergel, Wahlkampfgeschichte als Kulturgeschichte. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Beispiele, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Münster 2005, S. 355-376

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin