AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Technische Bilder - Eine Einführung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 533615
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Digitales Lehrangebot als asynchrones Onlineformat.

Erste Online-Sitzung über Zoom: 07.05.2020 um 14:15.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 07.05.2020 bis 16.07.2020  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller-Helle, Katja , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

In seinem Kunstwerkaufsatz von 1936 hat der Kulturtheoretiker Walter Benjamin die neuen Qualitäten technischer Bilder als Revolution in der Bildgeschichte beschrieben. Vergrößerung, Zeitlupe oder Vervielfältigungen waren für ihn nicht nur Eigenschaften, die die technische Reproduzierbarkeit neuer Medien von Fotografie und Film grundierten. Die viel entscheidendere Neuerung lag für Benjamin darin, dass durch die technische Reproduktion die Tradition der Kunstgeschichtsschreibung unter Druck geriet: Kameras und Filmtechnik schufen nicht nur neue Bilder; die technische Reproduzierbarkeit wirke, so Benjamin, auch „auf die Kunst in ihrer überkommenen Gestalt zurück“.

In dieser zweifachen Bestimmung der sozialen Wirksamkeit technischer Bilder soll im Seminar in die Geschichte und Theorie technischer Bildmedien eingeführt werden. Sowohl die Grundlagentexte zu technischen und operationalen Bildern (Benjamin, Flusser, Latour, Haraway) werden erarbeitet, als auch paradigmatische Beispiele aus der Fotografie-, Film-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, ihre Rückwirkung auf die traditionelle Kunstgeschichte und neuere Beispiele aus der KI-Forschung.   

Literatur

Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt/Main 1966 [1936]; Flusser, Vilém, Ins Universum der technischen Bilder, Göttingen: European Photography 1990 [1984]; Haraway, Donna, A Cyborg Manifesto: Science, Technology, and Socialist-Feminism in the Late Twentieth Century, in: Dies., Simians, Cyborgs and Women: The Reinvention of Nature, New York 1991, S. 149-181; Pantenburg, Volker, Working Images: Harun Farocki and the operational image, in: Jens Eder und Charlotte Klonk (Hgg.), Image Operations. Visual Media and Political Conflict, Manchester 2017.

 

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin