Gerade weil die Beschäftigung mit Kunstwerken im Seminarraum vor allem durch digitale Bildprojektionen vermittelt wird, stellt diese Einführungsveranstaltung die Materialien der Bildkünste in den Mittelpunkt. Anhand von Einzelanalysen einschlägiger Kunstwerke soll diskutiert werden, inwiefern das verwendete Material sowohl die Form eines Kunstwerks bedingt als auch einen eigenen Beitrag zu dessen Bedeutung leistet. Das Material wird nicht nur als physischer Werkstoff betrachtet, sondern insbesondere im Hinblick auf seine soziale und semantische Funktion untersucht.
Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Werkstoffe und Techniken ihrer Verarbeitungen vom Mittelalter bis heute. Werkbeschreibungen werden dabei ebenso geübt wie die Analyse zentraler Texte.
|