AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Material - eine Einführung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 533612
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Dieses Seminar wird über Zoom und Moodle stattfinden. Informationen zur Zulassung und Einschreibung teilen Ihnen die Dozentinnen am 20./21.04. über Agnes mit.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 28.04.2020 bis 14.07.2020  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gerke, Stefanie , M.A.
Solte, Franziska , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Gerade weil die Beschäftigung mit Kunstwerken im Seminarraum vor allem durch digitale Bildprojektionen vermittelt wird, stellt diese Einführungsveranstaltung die Materialien der Bildkünste in den Mittelpunkt. Anhand von Einzelanalysen einschlägiger Kunstwerke soll diskutiert werden, inwiefern das verwendete Material sowohl die Form eines Kunstwerks bedingt als auch einen eigenen Beitrag zu dessen Bedeutung leistet. Das Material wird nicht nur als physischer Werkstoff betrachtet, sondern insbesondere im Hinblick auf seine soziale und semantische Funktion untersucht.

Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten Werkstoffe und Techniken ihrer Verarbeitungen vom Mittelalter bis heute. Werkbeschreibungen werden dabei ebenso geübt wie die Analyse zentraler Texte.

 

Bemerkung

Die Teilnahme ist auf 30 Personen begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Anmeldung über AGNES und Teilnahme an der ersten Zoom-Session am 28.04. um 10:15 Uhr. Informationen dazu werden Ihnen über Agnes mitgeteilt. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Kunst- und Bildgeschichte, die noch kein Seminar in Modul II absolviert haben.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: Sommer 2018.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin