AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bildmedien ab 1800 - Einführung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 533611
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Diese Lehrveranstaltung wird als Onlineformat angeboten (frühestens ab 20.04.2020). Weitere Informationen folgen.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 28.04.2020 bis 14.07.2020  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Függer-Vagts, Johanna , Dr. des.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das einführende Proseminar thematisiert eine breite Auswahl von kunst- und bildgeschichtlichen Medien von 1800 bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt des Proseminars liegt auf Medien bildender Künste (wie Malerei, Zeichnung, Skulptur, Druckgraphik, Photographie, Panorama und Installationskunst) und wird um Themen der Bildgeschichte über die Grenzen der “Institution Kunst” hinaus erweitert. Darunter sind z.B. populäre Bildpraktiken oder Bildmedien mit wissenschaftlicher Funktion wie Werbung, Fernsehen und digitalen Medien zu verstehen.

Der thematische Überblick wird durch die Auswahl von Fallstudien erarbeitet und bietet aufgrund des zeitlichen Spektrums Einblicke in die Kunst- und Bildgeschichte der Moderne und Gegenwart.

Literatur

Peter Geimer, Theorien der Fotografie zur Einführung, Hamburg 2009; Ernst Rebel, Druckgraphik. Geschichte und Fachbegriffe, 2. Aufl. Leipzig 2009; Ralph Ubl, Vor dem ersten Strich. Dispositive der modernen und vormodernen Zeichnung, in: Busch, W.; Meister, C.; Jehle, O. (Hg.): Ästhetische und epistemische Dimensionen der Zeichnung, München 2007, S. 233-257; Wolfgang Kemp, Die Revolutionierung der Medien im 19. Jahrhundert. Das Beispiel Panorama, in: Monika Wagner (Hg.), Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, Reinbek bei Hamburg 1991, S. 75-93; Thomas Elsaesser/ Malte Hagener, Filmtheorie zur Einführung, Hamburg 2013; Juliane Rebentisch, Ästhetik der Installation, Frankfurt a.M. 2003; Lorenz Engell, Fernsehtheorie zur Einführung, Hamburg 2012; Michel Serres, Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation, Berlin 2013.

 

Bemerkung

Die Teilnahme ist auf 30 Personen begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Anmeldung über AGNES und Anwesenheit in der ersten Sitzung.

Prüfung

Klausur: Di. 14.07.2020, 14-16 Uhr

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin