AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

(Archäo)Logbuch Medien: Phänomenologische Techno-Affekte, medienarchäologische Fundstücke, epistemologische Erkenntnisfunken, medientheatralische (Ur-)Szenen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53505
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 22.04.2020  0.01 (Medientheater)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ernst, Wolfgang , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Medienwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Medientheorien
Inhalt
Kommentar

Marshall McLuhan verfaßte ein Media log - sporadische Eintragungen mit Beobachtungen zur Medienlage; sein akademischer Lehrer Harold Innis hinterließ seinerseits einen Zettelkasten mit Gedankenblitzen zu Kulturtechniken. So fußt auch diese Vorlesung in konkreten technischen Ding-Szenarien, an denen sich exemplarisch Denkweisen von Medientheorie und -archäologie veranschaulichen lassen, um sie dann analytisch zu vertiefen. Schwerpunkt der Betrachtungen in diesem Semester bilden Elektronik, Messgerät, sowie zeitgebende Apparaturen.

Literatur
  • Marshall McLuhan / Edmund Carpenter (Hg.), Explorations in Communication. An Anthology, Boston (Beacon) 1960;
  • The Idea File of Harold Adam Innis, hg. v. William Christian, Toronto / Buffalo / London (University of Toronto) 1980;
  • W. E., Im Medium erklingt die Zeit. Technologische Tempor(e)alitäten und das Sonische als ihre privilegierte Erkenntnisform, Berlin (Kulturverlag Kadmos) 2015.
Bemerkung

Die Vorlesungen (mit Beginn am Mittwoch den 29.! April 2020) werden aufgezeichnet und dann zum asynchronen Abruf respektive Download unter Moodle bereitgestellt. Das Paßwort erhalten Sie vom Moodle-Moderator David Friedrich. Sobald als möglich wird die Vorlesung später mittwochs um 14.15 (wie regulär angekündigt) aus dem Medientheater "live" gestreamt (jetzt noch nicht der Fall).

Erwartet wird dann am Ende des Semesters ein kurzes "Testat" von ca. 2-3 Seiten, mit der die HörerInnen ihre Teilnahme an der Vorlesung belegen (frei in der Form und kreativ zu gestalten: etwa als Zusammenfassung, kritischer Kommentar, oder ergänzende Gedanken).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin