AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Blicke hinter das Feindbild: Das Osmanische Reich und Europa im 16. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51414
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 16.04.2020  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graf, Tobias Peter , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mit seiner mehr als sechshundertjährigen Geschichte und seinen umfangreichen Besitzungen auf dem europäischen Kontinent hat das Osmanische Reich die Geschichte Europas maßgeblich geprägt. Dabei betonte die zeitgenössische europäische Darstellung den religiösen Gegensatz zwischen „muslimischen Türken“ und „christlichen Europäern“, der eine Vielzahl kriegerischer Auseinandersetzungen legitimierte. Erinnert sei hier beispielhaft an die beiden osmanischen Belagerungen Wiens in den Jahren 1529 und 1683 sowie den „christlichen“ Sieg in der Seeschlacht von Lepanto (1571). Alle drei Ereignisse werden auch heute noch häufig von Islamgegnern angeführt, die eine Fundamentalgegnerschaft zwischen „dem Islam“ und „dem Westen“ postulieren. Doch lassen sich weder der religiöse und kulturelle Charakter des Reiches auf die Religion seiner muslimischen Eliten, noch dessen Verhältnis zu seinen europäischen Nachbarn auf das Bild einer erbitterten Feindschaft reduzieren.

In diesem Seminar werden wir ausgehend von ausgewählten europäischen Quellen die Außenwahrnehmung dieses Weltreiches vor dem Hintergrund aktueller Forschungen zur osmanischen Geschichte kritisch hinterfragen. Im Verlauf des Kurses werden wir unter anderem Regierung und Gesellschaft des Osmanischen Reiches sowie die politischen, diplomatischen und religiösen Beziehungen der sogenannten Hohen Pforte mit ihren Nachbarn beleuchten. Der zeitliche Fokus liegt dabei auf dem 16. Jahrhundert, das gemeinhin als „Blütezeit“ des Osmanischen Reiches gilt. Vor diesem Hintergrund bietet das Seminar die Gelegenheit, die Grundfertigkeiten geschichtswissenschaftlicher Arbeit einzuüben.

Die Bereitschaft, englischsprachige Sekundärliteratur und Quellen zu bearbeiten, ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Literatur

Konrad, Felix, Von der ‚Türkengefahr‘ zu Exotismus und Orientalismus. Der Islam als Antithese Europas (1453–1914)?, in: Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz (Hrsg.), Europäische Geschichte Online (EGO), 3.12.2010, http://www.ieg-ego.eu/konradf-2010-de (Zugriff auch von außerhalb des HU-Netzes möglich).

Stefan Reichmuth / Henning Sievert, Art. Osmanisches Reich, in: Friedrich Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit Online, Leiden u.a. 2019, http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_322167 (Zugriff aus dem Netz der HU).

Suraiya N. Faroqhi / Kate H. Fleet (Hrsg.), The Cambridge History of Turkey, Bd. 2: The Ottoman Empire as a World Power, 1453–1603, Cambridge 2013, https://doi.org/10.1017/CHO9781139049047 (Zugriff aus dem Netz der HU).

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin