Kommentar |
Im Seminar sollen die Zahlsysteme indogermanischer Einzelsprachen historisch- sowie typologisch-vergleichend betrachtet werden. Der historisch-vergleichende Aspekt umfasst einzelsprachliche Entwicklung und Rekonstruktion, der typologische die innerindogermanische Gegenüberstellung wie auch den Vergleich mit nichtindogermanischen Sprachen. Weitere Themen werden Klassifizierung, Wortartzugehörigkeit und Syntax der Numeralia sein. |
Literatur |
Blažek, Václav. 1999. Numerals. Comparative-etymological analyses of numeral systems and their implications (Saharan, Nubian, Egyptian, Berber, Kartvelian, Uralic, Altaic and Indo-European languages). Brno: Masarykova Univ. (Opera Universitatis Masarykianae Brunensis, Facultas Philosophica; 322). Gvozdanovic, Jadranka (Hg.). 1992. Indo-European numerals. Berlin: de Gruyter (Trends in Lingustics. Studies and monographs, 57). Sommer, Ferdinand. 1951. Zum Zahlwort. München: Verl. der Bayerischen Akad. der Wiss. (Sitzungsber. der Bayer. Akad. der Wiss., Philosophisch-Hist. Klasse; 1950,7). Szemerényi, Oswald. 1960. Studies in the indo-european system of numerals. Heidelberg: Winter. |