Gruppen 1 und 2: Ambivalenzen in pädagogischen Beziehungen
Im Seminar werden verschiedene Vorstellungen über Formen pädagogischer Beziehungen zwischen Lehrenden und Schüler*innen befragt. Eigene Erfahrungen und Wünsche zur zukünftigen Berufsrolle sollen dabei zum Thema werden, aber auch bildungstheoretische und phänomenologische Positionen, die ambivalente Relationen zwischen Selbst und Anderen, Schüler*innen und Lehrer*innen beleuchten. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre theoretischer Ansätze ist deshalb eine Teilnahmevoraussetzung.
Gruppe 3: Spannungsverhältnisse des Lehrer*innenhandelns
Im Seminar wird eine Perspektive zum Thema, die professionelles Handeln in der Schule als eine grundlegend ambivalent strukturierte Praxis entwirft. Abschließend erhalten Studierende die Möglichkeit, eigene pädagogische Dilemmasituationen in das Seminar einzubringen und gemeinsam zu diskutieren. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre theoretischer Ansätze ist deshalb Teilnahmevoraussetzung.
Gruppe 4: Leistung denken
Der Leistungsbegriff steht im Zentrum nicht nur bildungs- und schulpolitischer Dokumente und Anliegen, sondern ist auch in gesellschaftlicher Hinsicht hoch relevant. Im Seminar wird der Begriff daher aus historischer und soziologischer Perspektive beleuchtet sowie ein pädagogischer Blick auf Praktiken der Leistungskonstruktion – Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen – geworfen und diese reflektiert.
Gruppe 5: Lehrer*innen-Schüler*innen Interaktionen reflektieren - Fokus: Machtverhältnisse am Beispiel von Adultismus, Sexismus, Rassismus, Klassismus
ACHTUNG: Aufgrund von umfassenden vorbereitenden Aufgaben (ca. 35 Stunden Aufwand) ist die Anmeldung bis spätestens zum 02.03.2020, 12h erforderlich. Die Vorbereitungsaufgaben bekommen Sie nach erfolgter Anmeldung per AGNES Mail über den Moodle Kurs mitgeteilt. Bitte notieren Sie im Bemerkungsfeld Ihren Nachteilsausgleich nach ZSP-HU §109 und Ihr Fachsemester (Nachteilsausgleiche müssen auf Anfrage nachgewiesen werden). Es bestehen hier allerdings keine Garantien zur Zulassung. Bitte sehen Sie davon ab, die Dozent*in für Seminarzulassungsanfragen direkt zu kontaktieren. |