AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Urbanisierung und Nachhaltigkeit - die Stadt im Spannungsfeld des Globalen Wandels - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 3312101
Semester SoSe 2020 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 09:00 bis 13:00 wöch von 20.04.2020  0.223 (Seminarraum/Labor)
Stockwerk: EG


Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fuss, Sabine, Professorin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )   10  -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   10  -  
Master of Education (BS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Angewandte Wirtschaftsgeographie (S) (J)
Inhalt
Kommentar

Bis Mitte des Jahrhunderts werden etwa zwei Drittel der Menschheit in Städten leben. Im Zuge der rapiden Urbanisierung, die sich in den industrialisierten Staaten bereits vollzogen hat und in vielen Entwicklungsländern noch im Prozess ist, kommt es zu diversen Fragen der Nachhaltigkeit wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Natur. Beispielsweise ist extreme Armut oftmals im Stadtbereich konzentriert und viele Städte kämpfen mit starker Luftbelastung durch das vermehrte Verkehrsaufkommen.

Globaler Wandel kann diese Probleme verstärken (zum Beispiel durch Klimawandel). Umgekehrt kann Urbanisierung auch auf globale Prozesse Einfluss nehmen (zum Beispiel durch das Besiedeln fruchtbarer Flächen, die nun nicht mehr für die Nahrungsmittelproduktion für eine wachsende globale Bevölkerung zur Verfügung stehen). Selbst Maßnahmen, die gegen negative Tendenzen globalen Wandels eingeführt werden wie zum Beispiel das Einführen von Biospritmandaten, für die Biomasse importiert werden muss, können global gesehen zu Nachhaltigkeitsproblemen führen – in diesem Fall zum Beispiel zu Degradierung von Landflächen im Ausland durch das Anbauen von Biomasse-Plantagen. Urbanisierung und Nachhaltigkeit stehen also stark im Spannungsfeld des Globalen Wandels und das Ziel nachhaltiger Städte stellt ein eigenes „Sustainable Development Goal“ dar (nämlich das 11.).

In diesem Modul werden diese Aspekte vertieft. Zunächst wird das Konzept der Nachhaltigkeit behandelt, dann das Zusammenspiel von globalem Wandel und Urbanisierung in diesem Kontext (siehe oben). Themen beinhalten die globale Nachfrage nach Land, indirekte Effekte durch Teleconnections, Klimawandel – Auswirkungen, Anpassung und Klimaschutz - etc. Zudem werden Fallbeispiele erarbeitet und aktuelle politische Prozesse auf lokaler und internationaler Ebene mit berücksichtigt.

Das Format des Kurses setzt sich aus Vorlesungen und Seminaren zusammen. Es ist keine Prüfung vorgesehen, jedoch eine schriftliche Seminararbeit, die auch vorgestellt werden soll.

   

Literatur

Bren C, Reitsma F, Baiocchi G, Barthel S, Güneralp B and Erb K 2016 Future urban land expansion and implications for global croplands

Creutzig F, Bren d’Amour C, Weddige U, Fuss S, Beringer T, Gläser A, Kalkuhl M, Steckel J C, Radebach A and Edenhofer O 2019 Assessing human and environmental pressures of global land-use change 2000–2010 Glob. Sustain. 2 e1 Online: https://www.cambridge.org/core/article/assessing-human-and-environmental-pressures-of-global-landuse-change-20002010/307BC019C33F9C0914C131F888D5EB2E

Fargione J, Hill J, Tilman D, Polasky S and Hawthorne P 2008 Land Clearing and the Biofuel Carbon Debt Science (80-. ). 319 1235–8

Fragkias M, Islam S and Sprague C 2017 Modeling teleconnected urban social–ecological systems: opportunities and challenges for resilience research Int. J. Urban Sustain. Dev. 9 207–25 Online: https://doi.org/10.1080/19463138.2017.1324455

IPCC 2014 Climate Change 2014: Impacts, Adaptation and Vulnerability: Contribution of Working Group II to the Fifth assessment report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA: Cambridge University Press)

IPCC 2018 Global warming of 1.5°C. An IPCC special report on the impacts of global warming of 1.5°C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways, in the context of strengthening the global response to the threat of climate change, ed V Masson-Delmotte, P Zhai, H O Pörtner, D Roberts, J Skea, P R Shukla, A Pirani, W Moufouma-Okia, C Péan, R Pidcock, S Connors, J B R Matthews, Y Chen, X Zhou, M I Gomis, E Lonnoy, T Maycock, M Tignor and T Waterfield

WCED 1987 Our Common Future: Report of the World Commission on Environment and Development vol 4.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin