AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Physik der Teilchenbeschleuniger - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 331520200059
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=93296
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 wöch 13.04.2020 bis 13.07.2020  2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
New15 Lise-Meitner-Haus - Newtonstraße 15 (NEW15)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Jankowiak ,
Kamps
findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Physik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     4 - 6 
Master of Science  Physik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     1 - 3 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Physik von Teilchenbeschleuniger. Neben der theoretischen Betrachtungen der Teilchendynamik können praktische Programmier- und Messerfahrungen gemacht werden.
Voraussetzungen
Grundvorlesungen in Physik und Mathematik.
Interesse an Teilchenbeschleunigern.
Gliederung / Themen / Inhalte
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einem Projekt, an dem die Studierenden im Verlauf der Semesters arbeiten. Die Vorlesung soll die Grundprinzipien der Erzeugung, Beschleunigung und Manipulation von Teilchenstrahlen vermitteln.
Im Projektteil können die Studierenden entweder ein Programmierprojekt (matlab/python Beschleunigersimulator) oder ein Experiment an einem Teilchenbeschleuniger am Helmholtz-Zentrum Berlin (Betatron Tune Knob) durchführen.
Literatur Klaus Wille. Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Springer
Frank Hinterberger. Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik. Springer
Bemerkung Ansprechpartner
Thorsten Kamps, thorsten.kamps@physik.hu-berlin.de, NEW 15 1'316
Prüfung 4 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich).
Begleitende Projektarbeit zur Vorlesung inklusive Vorbereitung eines Abschlussvortrags. Mündliche Abschlußprüfung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin