Inhalt
Kommentar |
Lern- und Qualifikationsziele Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Physik von Teilchenbeschleuniger. Neben der theoretischen Betrachtungen der Teilchendynamik können praktische Programmier- und Messerfahrungen gemacht werden. Voraussetzungen Grundvorlesungen in Physik und Mathematik. Interesse an Teilchenbeschleunigern. Gliederung / Themen / Inhalte Der Kurs besteht aus einer Vorlesung und einem Projekt, an dem die Studierenden im Verlauf der Semesters arbeiten. Die Vorlesung soll die Grundprinzipien der Erzeugung, Beschleunigung und Manipulation von Teilchenstrahlen vermitteln. Im Projektteil können die Studierenden entweder ein Programmierprojekt (matlab/python Beschleunigersimulator) oder ein Experiment an einem Teilchenbeschleuniger am Helmholtz-Zentrum Berlin (Betatron Tune Knob) durchführen.
|
Literatur |
Klaus Wille. Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Springer Frank Hinterberger. Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik. Springer
|
Bemerkung |
Ansprechpartner Thorsten Kamps, thorsten.kamps@physik.hu-berlin.de, NEW 15 1'316
|
Prüfung |
4 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich). Begleitende Projektarbeit zur Vorlesung inklusive Vorbereitung eines Abschlussvortrags. Mündliche Abschlußprüfung. |