Kommentar |
Ziel des berufsfelderschließenden Praktikums ist es, sich - im Sinne einer intensiven, theoretisch vorbereiteten, umfassend betreuten und gründlich nachbereiteten Praxiserfahrung - an den beruflichen Tätigkeiten und Tätigkeitsfeldern der Lehrer zu orientieren. Im Vorbereitungsseminar wird hierfür der Grundstein gelegt, indem wir uns aus theoretischer Perspektive die Aufgaben des Lehrerberufs und der Schule als Arbeitsfeld erschließen. Dabei betrachten wir Aspekte von Unterricht als Interaktion, individuelle Lernprozesse sowie die soziale Dimension von Klassen- und Peerstrukturen. Darüber hinaus werden Funktionen und Aufbau des deutschen Schulsystems thematisiert. Im Sinne des 'forschenden Lernens' sollen aus diesen theoretischen Vorüberlegungen und in Abstimmung mit den Praktikumsschulen individuelle Praktikumsforschungsprojekte kleineren Umfangs entstehen. Der Fokus liegt hierbei auf qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Im Praktikum werden zur Bearbeitung dieser Praktikumssaufgabe Hospitationen in Unterrichtsstunden erfahrener Lehrpersonen, die Teilnahme an außerunterrichtlichen Lehreraufgaben (z.B. Konferenzen) sowie die Erprobung der eigenen pädagogischen Fähigkeiten erwartet. Im folgenden Sommersemester werden die Erfahrungen aus dem Praktikum in einem Nachbereitungsseminar reflektiert.
|