Kommentar |
Gruppe1: Das Seminar zur Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum nimmt ein zentrales Handlungsfeld von Schule in den Blick: Inklusion. Im Seminar werden 1) der rechtliche Rahmen, theoretische Begründungen, zentrale Begrifflichkeiten sowie Forschungsbefunde zur Inklusion diskutiert. 2) werden verschiedene Instrumente der empirischen Datenerhebung (Fragebogen, Interview, Unterrichtsbeobachtung) präsentiert und erprobt, um 3) den Studierenden ‚Werkzeuge‘ an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen eine selbstgewählte Forschungsfrage im sich anschließenden Praktikum zu bearbeiten. Letztere wird zuvor im Seminar selbständig präsentiert und im Plenum diskutiert. Nach dem Praktikum schließt sich im folgenden Semester ein Nachbereitungsseminar an. Hier werden die Praktikumserfahrungen systematisch reflektiert, die Forschungsbefunde präsentiert und diskutiert sowie das wissenschaftliche Arbeiten (Schreiben einer wiss. Hausarbeit/Portfolio) angeleitet.
Gruppe 2: Das Seminar zur Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum nimmt einen zentralen Gegenstand von Schule (und Gesellschaft) in den Blick: Gerechtigkeit. Im Seminar werden diesbezüglich zum einen der Begriff und seine schulischen und unterrichtlichen Dimensionierungen diskutiert (u.a. Fragen der Gliederung des Schulsystems, der Notengebung). Zum anderen werden, da im sich anschließenden Praktikum ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen ist, verschiedene Instrumente der empirischen Datenerhebung präsentiert und erprobt, um sich ‚Werkzeuge‘ zu erschließen, die es möglich machen, eine selbstgewählte Forschungsfrage im Praktikum zu bearbeiten. Letztere wird im Seminar selbständig präsentiert und im Plenum diskutiert. Nach dem Praktikum schließt sich im folgenden Semester ein Nachbereitungsseminar an. Hier werden die Praktikumserfahrungen systematisch reflektiert, die Forschungsbefunde präsentiert und diskutiert sowie das wissenschaftliche Arbeiten (Schreiben eines Portfolios) angeleitet. |