AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54237
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 16.04.2020 bis 16.07.2020  K12A (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Koinzer findet statt

Thema: Die inklusive Schule

  20
Gruppe 1:
 
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch von 21.04.2020  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Koinzer findet statt

Thema: Die gerechte Schule

  20
Gruppe 2:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Koinzer, Thomas , Professor Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik
Inhalt
Kommentar

Gruppe1: Das Seminar zur Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum nimmt ein zentrales Handlungsfeld von Schule in den Blick: Inklusion. Im Seminar werden 1) der rechtliche Rahmen, theoretische Begründungen, zentrale Begrifflichkeiten sowie Forschungsbefunde zur Inklusion diskutiert. 2) werden verschiedene Instrumente der empirischen Datenerhebung (Fragebogen, Interview, Unterrichtsbeobachtung) präsentiert und erprobt, um 3) den Studierenden ‚Werkzeuge‘ an die Hand zu geben, die es ihnen ermöglichen eine selbstgewählte Forschungsfrage im sich anschließenden Praktikum zu bearbeiten. Letztere wird zuvor im Seminar selbständig präsentiert und im Plenum diskutiert. Nach dem Praktikum schließt sich im folgenden Semester ein Nachbereitungsseminar an. Hier werden die Praktikumserfahrungen systematisch reflektiert, die Forschungsbefunde präsentiert und diskutiert sowie das wissenschaftliche Arbeiten (Schreiben einer wiss. Hausarbeit/Portfolio) angeleitet.

 

Gruppe 2: Das Seminar zur Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum nimmt einen zentralen Gegenstand von Schule (und Gesellschaft) in den Blick: Gerechtigkeit. Im Seminar werden diesbezüglich zum einen der Begriff und seine schulischen und unterrichtlichen Dimensionierungen diskutiert (u.a. Fragen der Gliederung des Schulsystems, der Notengebung). Zum anderen werden, da im sich anschließenden Praktikum ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen ist, verschiedene Instrumente der empirischen Datenerhebung präsentiert und erprobt, um sich ‚Werkzeuge‘ zu erschließen, die es möglich machen, eine selbstgewählte Forschungsfrage im Praktikum zu bearbeiten. Letztere wird im Seminar selbständig präsentiert und im Plenum diskutiert. Nach dem Praktikum schließt sich im folgenden Semester ein Nachbereitungsseminar an. Hier werden die Praktikumserfahrungen systematisch reflektiert, die Forschungsbefunde präsentiert und diskutiert sowie das wissenschaftliche Arbeiten (Schreiben eines Portfolios) angeleitet.

Bemerkung

Es findet keine Online-Einschreibung über AGNES statt!

Bitte melden Sie sich für diesen Kurs in moodle an: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=90017

Die Teilnahme an diesem Seminar ist nur nach Anmeldung im Praktikumsbüro möglich. Mit dem Zulassungsschreiben des Praktikumsbüros erhalten Sie auch das Passwort für die moodle-Anmeldung.

Prüfung

Modulabschlussprüfung ist das Praktikumsportfolio, Prüfungstermin am Ende der Nachbereitungsveranstaltung am 28.2.2021

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin