AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

„…und nun geh hin und lerne“ Einführung in das Judentum und in das jüdisch-christliche Gespräch (HS - H 460/572/614/624 MEd E, F, MRC-K1, B1, V1c, V1f, V3a) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60150
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=94950
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Goetze findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goetze, Andreas , Dr.
Inhalt
Kommentar

Themen: Vielfalt der jüdischen Lebenswelten (Gottesverständnisse, Glaube und Recht, Alltag, Festkalender), rabbinische Auslegungstraditionen (Tora, Talmud), religionspolitische Aspekte (Diaspora, Zionismus und Staat Israel), Beziehungen und Missverhältnisse zwischen Judentum und Christentum seit den Anfängen des Urchristentums (Auslegung des Ersten Testaments, Verhältnis AT-NT, Theologie nach der Shoa)

Diese Veranstaltung wird zusammen mit jüdischen Gästen als Vortragende und Gesprächspartner, u. a. Rabbiner Nils Ederberg M.A., Rabbiner Dr. Gabór Lengyel durchgeführt.

Literatur

J. Magonet, Einführung ins Judentum; Michael Krupp, Der Talmud. Eine Einführung; H. Liss, Tanach – Lehrbuch der jüdischen Bibel; Daniel Krochmalnik, Im Garten der Schrift. Wie Juden die Bibel lesen; Israel M. Lau, Wie Juden leben; H. Küng, Das Judentum; C. Rutishauser, Christsein im Angesicht des Judentums; H. Ucko, Common Roots, New Horizonts; C. Thoma, Theologische Beziehungen zwischen Christentum und Judentum; R. Rendtorff/ H. H. Henrix, Die Kirchen und das Judentum. Dokumente seit 1945; Daniel Boyarin, Abgrenzungen. Die Aufspaltung des Judäo-Christentums, A. Nachama/ W. Homolka/ H. Bomhoff, Basiswissen Judentum.

Bemerkung

Melden Sie sich bitte über die Moodle-Plattform (Kennwort: dialogisch) bis zum 14.04.2020 an.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin