Kommentar |
Ziel des Proseminars ist es, den wissenschaftlichen Umgang mit dem Alten Testament zu erlernen und über das eigene Vorverständnis des Textes hinaus mithilfe verschiedener Methodenschritte zu einer selbständigen Auslegung zu gelangen. An ausgewählten Texten aus den Abraham/Sarah-Erzählungen werden die Methodenschritte der historisch-kritischen Exegese vorgeführt und gemeinsam eingeübt. Vorteilhaft sind Kenntnisse in der Bibelkunde, zur Literaturgeschichte des Alten Testaments und Geschichte Israels, ansonsten müssen diese im Verlauf des Proseminars durch die Teilnehmenden selbständig angeeignet werden. |
Literatur |
Becker, U.: Exegese des Alten Testaments, UTB 2664, 42015. Fischer, A. E.: Der Text des Alten Testaments. Neubearbeitung der Einführung in die Biblia Hebraica von Ernst Würthwein, 2009. Gertz, J. Chr. / Berlejung, A. / Schmid, K. / Witte, M.: Grundinformation Altes Testament, UTB 2745, 62019. (Zusätzlich zum Erwerb dieser Lehrbücher empfiehlt sich die Anschaffung einer kritischen Bibelausgabe des Hebräischen Alten Testaments) |