Kommentar |
Die Lektüreübung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von imperialistischer Politik und Zivilisierung von Caesar bis heute. Dabei sollen die wesentlichen Etappen (Romanisierung, Christianisierung, Kolonialisierung, Technisierung) anhand von Originaltexten nachvollziehbar und anschaulich gemacht werden. Es werden Texte aus Caesars Bellum Gallicum, Vergils Aeneis, Ovids Metamorphosen, Tacitus‘ Agricola, Augustinus‘ De civitate dei, Einhards Vita Karoli Magni, Sepulvedas Apologia pro libro de iustis belli causis, Francis Bacons Novum Organum gelesen.
Die Übung ist besonders für Studierende geeignet, die sich auf die Latinumsprüfung bzw. die Einstufungsklausur für das Lateinstudium vorbereiten oder ihre Übersetzungskompetenz im Lateinischen festigen wollen. Ein Reader wird in der ersten Sitzung ausgegeben.
Literatur zur Vorbereitung: Harari, Yuval Noah: Eine kurze Geschichte der Menschheit. Pantheon-Verlag 2015. Maier, Friedrich: Imperium. Ovid-Verlag 2019.
|