AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Humanismus und Griechischunterricht: Ein Fach zwischen Renaissance-Humanismus, Neuhumanismus und Drittem Humanismus - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270015
Semester SoSe 2020 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch von 23.04.2020  3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kipf, Stefan , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   4 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   4 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   4 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   4 - 4 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   4 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Der Griechischunterricht gehört zu den ältesten Schulfächern an den allgemeinbildenden Schulen in Deutschland und hat seine Hauptwurzeln im Humanismus der Reformationszeit (Philipp Melanchthon) und Neuhumanismus des 18. und 19. Jahrhunderts (Wilhelm von Humboldt). In beiden Fällen sollte die wissenschaftliche und (vor allem im 19. Jahrhundert) nationale Jugendbildung an den literarischen Quellen orientiert werden. In den 20er Jahren des 20. Jh. bemühte sich Werner Jaeger um eine Wiederbelebung humanistischer Bildungsideale, und zwar im Rahmen des sog. Dritten Humanismus.
In der Lehrveranstaltung werden repräsentative Texte aus den jeweiligen Epochen gelesen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage, welche Bedeutung die jeweiligen Humanismuskonzepte für den heutigen Griechischunterricht haben.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin