AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Umweltethik/Environmental Ethics - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51005ÜWP
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 17.10.2019  208 (Hörsaal 2)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Kirsten, Professor, Prof. Dr.
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
27901 Philosophie: Überfachlicher Wahlpflichtbereich
12802 Philosophie: Wahlfrei
11702 Philosophie: Wahlfrei
2310 Studium Oecologicum II: Vertiefung

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

In der Umweltethik geht es um den angemessenen Umgang mit der Natur und natürlichen Ressourcen. Betrachtet werden dabei sowohl die Auswirkungen unseres Handelns auf andere Menschen als auch auf andere Lebewesen. Der Klimawandel geht mit einer Reduktion von Biodiversität einher. Inwiefern sind wir moralisch dazu aufgefordert, dies zu verhindern? Hat die Natur jenseits ihres Wertes für den Menschen auch einen eigenen Wert, der hier zu berücksichtigen ist? Geht es darum, das Wohlergehen leidesfähiger Tiere zu berücksichtigen, geht es um das Gedeihen individueller Lebewesen oder geht es auch um den Schutz von Arten bzw. der Artenvielfalt? Inwiefern haben natürliche Entitäten oder die Artenvielfalt einen eigenen Wert, der uns zu ihrem Schutz auffordert? Welche Rolle spielt dabei der ästhetische Wert der Natur?

Diese Fragen standen lange Zeit im Fokus der umweltethischen Debatte; und das Problem des Klimawandels sorgt für ihre besondere Aktualität. Mit Blick auf den Klimawandel stellt sich zudem die Frage, was die Industrieländer angesichts des Klimawandels anderen Ländern schulden – z.B. Kompensation für die von ihnen verursachten Schäden. Außerdem stellt sich die Frage, inwiefern wir Verantwortung für zukünftige Generationen übernehmen müssen – z.B. durch eine massive Reduktion von klimaschädigenden Emissionen. Die Umsetzung dieser Forderungen wirft weitere ethische Fragen auf, etwa Fragen nach dem angemessenen Umgang mit Risiko und Unsicherheit und der Bewertung von Zielkonflikten, die einzelne Maßnahmen mit sich bringen. In dieser Vorlesung soll es also darum gehen, die Umweltethik in ihrer ganzen Breite zu diskutieren. Dabei geht es sowohl um Grundlagenfragen als auch um aktuelle Anwendungsfragen, um ethische Fragen sowie um Fragen der Gerechtigkeit.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin