AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums: Forschendes Lernen und die Erkundung der eigenen Rolle - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54249
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 21.10.2019 bis 10.02.2020  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Loftfield findet statt     20
Einzeltermine:
  • 21.10.2019
  • 28.10.2019
  • 04.11.2019
  • 11.11.2019
  • 18.11.2019
  • 25.11.2019
  • 02.12.2019
  • 09.12.2019
  • 16.12.2019
  • 06.01.2020
  • 13.01.2020
  • 20.01.2020
  • 27.01.2020
  • 03.02.2020
  • 10.02.2020
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loftfield, Catharina , M.A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik
Inhalt
Kommentar

Ein Ziel des Vorbereitungsseminars ist es sich mit den Aufgaben und Anforderungen des Lehrerberufs und mit Fragen zur eigenen Rolle als Lehrperson auseinanderzusetzen. Im Vorbereitungsseminar wird hierfür der Grundstein gelegt, in dem wir uns aus theoretischer Perspektive die Aufgaben des Lehrerberufs und der Schule als Arbeitsfeld erschließen. Dabei betrachten wir auf der Mikroebene Aspekte von Unterricht und professionellem pädagogischen Handeln, auf der Mesoebene Aspekte von Schulqualität und diese bedingende Faktoren und auf der Makroebene Aspekte des deutsche Schulsystems im internationalen Vergleich. Ein weiteres Ziel des Vorbereitungsseminars ist die Entwicklung und Vorbereitung eines eigenen kleinen Forschungsprojekts, das im Rahmen des Praktikums durchgeführt wird. Daher lernen Sie ausgewählte Forschungsmethoden kennen, die Sie im Praktikum zur Untersuchung der eigenen Forschungsfrage anwenden. Im folgenden Sommersemester werden die Erfahrungen aus dem Praktikum in einem Nachbereitungsseminar ausgewertet und reflektiert. Die Prüfung für das gesamte Modul bestehend aus Vorbereitungsseminar, Schulpraktikum und Nachbereitungsseminar ist ein Portfolio-Bericht, in welchem die Ergebnisse des eigenen Forschungsprojekts präsentiert und diskutiert werden.

Bemerkung

Es findet keine Online-Einschreibung über AGNES statt!

Bitte melden Sie sich für diesen Kurs in moodle an: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=89722

Die Teilnahme an diesem Seminar ist nur nach Anmeldung im Praktikumsbüro möglich. Mit dem Zulassungsschreiben des Praktikumsbüros erhalten Sie auch das Passwort für die moodle-Anmeldung.

Prüfung

Die Modulabschlussprüfung ist das Portfolio zum Praktikum. Abgabe nach Teilnahme an der Nachbereitungsveranstaltung am 31.8.2020.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin