AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grammatische Studien mit Textkorpora - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220087
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 1070 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hirschmann findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hirschmann, Hagen , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

In der Korpuslinguistik werden mehr oder weniger große linguistische Datensammlungen nach bestimmten Kriterien aufbereitet. Hieraus resultieren unterschiedliche Korpustypen, die sich je nach Forschungsinteresse in verschiedene mediale Typen (geschrieben, gesprochen), Domänen (Internetkorpora, Zeitungskorpora usw.), Register (Interviewkorpora, Vortragskorpora usw.), Textsorten (Romankorpora, Kochrezeptkorpora usw.) eingeteilt werden und auf eine spezifische linguistische Forschungsfrage hin ausgewertet werden können.

Der erste Teil des Seminars geht auf die Zusammenstellung und Aufbereitung von Korpusdaten ein, der zweite Teil behandelt Methoden zur korpusbasierten Analyse; hier werden ausgewählte linguistische Fragestellungen anhand verschiedener Korpora bearbeitet. Die Studierenden führen im Rahmen der seminarbezogenen Arbeitsleistung eigene Korpusstudien durch, deren Ergebnisse innerhalb der Seminarzeit präsentiert werden.

 

Literatur

Hirschmann, Hagen (2019) Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart; Metzler.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin