Kommentar |
In der Korpuslinguistik werden mehr oder weniger große linguistische Datensammlungen nach bestimmten Kriterien aufbereitet. Hieraus resultieren unterschiedliche Korpustypen, die sich je nach Forschungsinteresse in verschiedene mediale Typen (geschrieben, gesprochen), Domänen (Internetkorpora, Zeitungskorpora usw.), Register (Interviewkorpora, Vortragskorpora usw.), Textsorten (Romankorpora, Kochrezeptkorpora usw.) eingeteilt werden und auf eine spezifische linguistische Forschungsfrage hin ausgewertet werden können.
Der erste Teil des Seminars geht auf die Zusammenstellung und Aufbereitung von Korpusdaten ein, der zweite Teil behandelt Methoden zur korpusbasierten Analyse; hier werden ausgewählte linguistische Fragestellungen anhand verschiedener Korpora bearbeitet. Die Studierenden führen im Rahmen der seminarbezogenen Arbeitsleistung eigene Korpusstudien durch, deren Ergebnisse innerhalb der Seminarzeit präsentiert werden.
Literatur
Hirschmann, Hagen (2019) Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart; Metzler. |