AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Betreutes Selbststudium - Sprachhistorische Forschungsliteratur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220072
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  wöch   Donhauser ,
Hock
findet statt

Veranstaltung findet nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Betreuer/ der jeweiligen Betreuerin statt.

 
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Donhauser, Karin , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Hock, Wolfgang , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Historische Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Das Modul, das an den Anfang des Studienprogramms gestellt ist, dient zur Sicherung bzw. Vertiefung von Wissensbeständen, die im Masterstudium vorausgesetzt werden. Je nach Vorwissen werden mit den Lehrkräften dieses Moduls individuell Lektürepakete vereinbart, die vorhandene Wissensdefizite ausgleichen und/oder sicherstellen, dass die Studierenden forschungsgeschichtlich zentrale Arbeiten zu den theoretischen Grundlagen der Historischen Linguistik, zur Indogermanistik sowie zu bestimmten Einzelphilologien nicht nur aus der Sekundärliteratur kennen, sondern auch selbst im Original gelesen haben. Die vereinbarten Lektürepakete sollen von den Studierenden unter Anleitung im Selbststudium erarbeitet werden. Die Kontrolle des Studienerfolges erfolgt im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums und durch eine Hausarbeit in Form einer kommentierten Bibliographie, für deren Anfertigung Leitfragen vorgegeben werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin