Kommentar |
Das Modul, das an den Anfang des Studienprogramms gestellt ist, dient zur Sicherung bzw. Vertiefung von Wissensbeständen, die im Masterstudium vorausgesetzt werden. Je nach Vorwissen werden mit den Lehrkräften dieses Moduls individuell Lektürepakete vereinbart, die vorhandene Wissensdefizite ausgleichen und/oder sicherstellen, dass die Studierenden forschungsgeschichtlich zentrale Arbeiten zu den theoretischen Grundlagen der Historischen Linguistik, zur Indogermanistik sowie zu bestimmten Einzelphilologien nicht nur aus der Sekundärliteratur kennen, sondern auch selbst im Original gelesen haben. Die vereinbarten Lektürepakete sollen von den Studierenden unter Anleitung im Selbststudium erarbeitet werden. Die Kontrolle des Studienerfolges erfolgt im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums und durch eine Hausarbeit in Form einer kommentierten Bibliographie, für deren Anfertigung Leitfragen vorgegeben werden. |