Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
POVersion:
2012
)
|
|
- |
Master of Education (BS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Ab.Prom.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
European History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Inhalt
Kommentar |
‚Niemand ist ja so unvernünftig, daß er den Krieg wählt statt des Friedens. Im Frieden begraben die Kinder ihre Väter, im Kriege aber die Väter ihre Kinder.‘ Hdt. 1,87 (Übers. Feix)
‚Frieden‘ und ‚Krieg‘ sind in den letzten Jahren wieder vermehrt in den Fokus der altertumswissenschaftlichen Forschung gerückt. Zwar entspricht die These vom Krieg als Naturzustand schon seit den 80ern nicht mehr dem Stand, dennoch hält sich das Theorem der Omnipräsenz des Krieges hartnäckig. Denn lange war auch die Einschätzung der Eirene durch die philologische Untersuchung KEILs geprägt, für den „der Friede (…) eine vertragsmäßige Unterbrechung des (naturgemäßen) Kriegszustandes“ beschreibt. Doch auch in der Antike scheint die offene Austragung eines Konfliktes nur eine Option unter vielen. Feststellen lässt sich eine ganze Bandbreite an Konzepten, die man im klassischen Athen benutzte, um die Vorzüge des ‚Friedens‘ im Kontrast zur Geißel des ‚Krieges‘ zu illustrieren, Konflikte einzudämmen oder gar eine rechtliche Basis für einen reellen Friedensschluss zu konstituieren. Ein Begriff, für eine Vielzahl von Denotationen offen, ein Ziel, schwer zu erreichen, nicht unversucht gelassen.
Anhand gemeinsamer Lektüre sollen ausgewählte Primärquellen unterschiedlicher literarischer Genera in ihren historischen wie gesellschaftlichen Kontext eingeordnet werden. Mithilfe theoretischer Ansätze aus Sekundärliteratur zu ‚Frieden‘ und ‚Krieg‘ soll dabei der methodisch-kritische Umgang mit den antiken Quellen eingeübt werden. Im Zentrum des Seminars steht schließlich die Frage, ob, vor allem aber wie sich ‚Frieden‘ historisch erfassen lässt. |
Literatur |
MEIER, Ch.: Die Rolle des Krieges im klassischen Athen (= Schriften des Historischen Kollegs 6), München 1991 [Online verfügbar: https://bit.ly/2Bjq6HP].
JEHNE, M.: Koine Eirene. Untersuchungen zu den Befriedungs- und Stabilisierungsbemühungen in der griechischen Poliswelt des 4. Jahrhunderts v. Chr. (= Hermes, H. 63), Stuttgart 1994.
RAAFLAUB, K. (Hrsg.): War and Peace in the Ancient World, Oxford 2007.
MEYER, M. (2008): Das Bild des "Friedens" im Athen des 4. Jhs. v.Chr.: Sehnsucht, Hoffnung und Versprechen. In: Marion Meyer (Hrsg.), Friede – Eine Spurensuche, Wien, 61-85. |
Bemerkung |
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen! |