AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

(6 SWS) Einführungskurse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführungskurs Veranstaltungsnummer 51600
Semester WiSe 2019/20 SWS 6
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Ein Einführungskurs mit insgesamt 6 SWS entspricht einer Gruppe! Die einzelnen Kurseinheiten dürfen nicht selbstständig aus verschiedenen Gruppen zusammengestellt werden!  

Um sicher einen Platz in einer der Gruppen zu erhalten, ist es ratsam sich mit Angabe der Priorität für viele, möglichst alle Gruppen anzumelden! Das führt keine Nachteile mit sich, da AGNES bei der Platzvergabe Ihre Prioritäten nacheinander abarbeitet.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über AGNES!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 18:00 wöch von 16.10.2019  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Nasaroff ,
Nippel
findet statt

Demokratie

  40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.10.2019  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hansen findet statt

Industrialisierung und politischer Wandel in Deutschland (1800-1970)

  40
Do. 14:00 bis 18:00 wöch von 17.10.2019  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Lutz ,
Morawski
findet statt     40
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 14:00 wöch 15.10.2019 bis 12.11.2019  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Grote ,
te Heesen
findet statt

Erkenntnis, Fortschritt, Macht. Wissen und Wissenschaft vom 17. bis 21. Jahrhundert

  40
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 15.10.2019  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Krug findet statt     40
Do. 09:00 bis 17:00 Einzel am 28.11.2019 4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     40
Do. 09:00 bis 17:00 Einzel am 12.12.2019 4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     40
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 29.11.2019 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     40
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 13.12.2019 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     40
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.10.2019  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Thunemann findet statt

Abseits der Städte. Agrarische Gesellschaften in Mittelalter und Moderne.

  40
Di. 10:00 bis 14:00 wöch von 15.10.2019  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bäckert ,
Winterhager
findet statt     40
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 21.10.2019  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Morawski findet statt     40
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch von 21.10.2019  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Wieters findet statt

Macht und Ohnmacht: Geschlechterbeziehungen und weibliche Herrschaft in Europa seit dem 18. Jahrhundert.

  40
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 21.10.2019  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Zierenberg findet statt

Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit

  40
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch von 21.10.2019  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Graf ,
Nasaroff
findet statt     40
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 16:00 wöch von 17.10.2019  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dombrowski ,
Fotiadis ,
Grandits
findet statt

Imperien und Nationen in alltagsgeschichtlichen Bezügen

  40
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 21.10.2019  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Maier findet statt

Wege zur Demokratie im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts

  40
Mi. 10:00 bis 14:00 wöch von 16.10.2019  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Conrad ,
Dombrowski
findet statt     40
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Einführungskurs 1: Demokratie

Demokratie gilt heute (fast) weltweit als einzig legitime Staatsform, auch wenn die Vorstellungen darüber, welche politischen Ordnungen tatsächlich diesem Anspruch gerecht werden, weit auseinandergehen. In manchen Debatten wird auch darauf verwiesen, dass die „alten Griechen“ die Demokratie erfunden hätten. Richtig muss es heißen: „Die Athener“, schließlich haben die Spartaner ein ganz anderes Modell entwickelt. Unabhängig davon ist damit noch nicht gesagt, dass eine Ordnung, die vor 2500 Jahren entwickelt wurde, unter heutigen Bedingungen noch ein Vorbild sein kann. Die moderne, auf Repräsentation gegründete Demokratie, die im 18. und 19. Jahrhundert entstand, hat sich scharf vom Modell der athenischen Versammlungsdemokratie abgegrenzt. Im Kurs werden die Grundstrukturen der athenischen Demokratie des 5. und 4. Jh. v. Chr. behandelt, anschließend einige Stationen der Rezeptions- und Theoriegeschichte (amerikanische und französische Revolution, schweizerische Referendumsdemokratie), schließlich Aspekte des gegenwärtigen Demokratiediskurses.

Einführungskurs 2: Industrialisierung und politischer Wandel in Deutschland (1800-1970)

Dieser Einführungskurs untersucht die Beziehung von Industrialisierung und politischem Wandel. Er fragt danach, ob und inwiefern die Herausbildung einer modernen Industriegesellschaft in Deutschland mit einer Transformation der politischen Ordnung verbunden war. Wir diskutieren den Zusammenhang von neuen Wirtschafts- und Arbeitsformen mit neuen Partizipationsforderungen (Gewerkschaften, Sozialdemokratie) sowie neuen staatlichen Steuerungslogiken. Die Sozialpolitik im Kaiserreich und die Nationalökonomie werden ebenso eine Rolle spielen wie der Betrieb als Laboratorium der „Volksgemeinschaft“ im Nationalsozialismus und der Konnex zwischen Wirtschaftswunder und politischer Stabilisierung nach 1945. Zeitlich spannen wir einen Bogen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Strukturbruch in den 1970er Jahren und nehmen dadurch verschiedene politische Regime in Deutschland vergleichend in den Blick. Der Kurs führt in das Geschichtsstudium und speziell in die Sozial-, Wirtschafts- und Politikgeschichte ein.

Einführungskurs 3: Erkenntnis, Fortschritt, Macht. Wissen und Wissenschaft vom 17. bis 21. Jahrhundert

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte des Wissens seit dem 17. Jahrhundert. Spätestens seit der „Wissenschaftlichen Revolution“ wird die Frage nach dem Verhältnis von Wissen und Macht, Erkenntnis und Fortschritt immer wieder gestellt und verschieden beantwortet. Wie verhält sich Wissenschaft zu Politik und Glauben? Welche Institutionen benötigt Wissen (Akademien, Universitäten, Museen)? In welchem Verhältnis stehen Öffentlichkeit und Wissen zueinander? Kann Wissen gefährlich werden?

Einführungskurs 4: Abseits der Städte. Agrarische Gesellschaften in Mittelalter und Moderne

Seit Mai 2007, so ergaben Daten der UN, lebt die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten. Heutige Gesellschaften sind großenteils an urbanen Lebensweisen orientiert. Das ist historisch ein Sonderfall: Bis ins 20. Jahrhundert waren auch in Europa die meisten Gesellschaften ländlich geprägt. Was aber bedeutete das Leben auf dem Land in Moderne und Vormoderne? Wie lebten Menschen in Gesellschaften, die wesentlich von Grundbesitz, Landwirtschaft und dörflichen Gemeinschaften geprägt waren? Diesen Fragen  wollen wir in unseren Seminaren nachgehen.

Anhand der genannten Themen werden wir uns im Einführungskurs zudem mit den Grundlagen und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft beschäftigen: Was macht Geschichte zur Wissenschaft? Wie formuliere ich eine Fragestellung für meine Hausarbeit? Wie finde ich wissenschaftliche Literatur? Wie interpretiere ich historische Quellen? Wie überzeuge ich mit meiner mündlichen Präsentation? Wie verfasse ich eine schriftliche Arbeit?

Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit, Lesebereitschaft und die Übernahme eines Referats. Im Semester wird eine kurze Hausarbeit angefertigt, die die Grundlage der abschließenden mündlichen Prüfung bildet.

Einführungskurs 5: Macht und Ohnmacht: Geschlechterbeziehungen und weibliche Herrschaft in Europa seit dem 18. Jahrhundert.

Einführungskurs 6: Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit

Die neuzeitliche europäische Geschichte ist auch eine Geschichte des Krieges. In der Frühen Neuzeit gab es nur wenige Jahre ohne militärische Auseinandersetzungen. Das 20. Jahrhundert erlebte mit dem Zweiten Weltkrieg eine der furchtbarsten Episoden industriell organisierter Vernichtung auch jenseits des Schlachtfeldes. Supranationale Institutionen wie der Völkerbund und die Vereinten Nationen, aber auch die Europäische Union wurden nicht zuletzt aus dem Wunsch heraus geboren, Kriege einzudämmen oder am besten ganz zu verhindern.

In diesem Einführungskurs werfen wir einen Blick darauf, wie das Phänomen Krieg sowohl während akuter militärischer Auseinandersetzungen als auch in Zeiten des Friedens das gesellschaftliche Leben in seiner gesamten Bandbreite vom 16. bis zum 20. Jahrhundert geprägt hat. Dabei werden wir uns unter anderem mit grundlegenden Fragen der sozialen Organisation, der Geschichte der Staatenbildung, technologischen Entwicklungen, wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie der Bedeutung von Krieg im kulturellen Leben beschäftigen.

Einführungskurs 7: Imperien und Nationen in alltagsgeschichtlichen Bezügen

Der Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft. Er richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können lernen, wie man als Historikerin und Historiker arbeitet: Wie liest man wissenschaftliche Texte? Wie interpretiert man Quellen? Was heißt eigentlich „historisch denken“? Diese Fragen werden am Beispiel historischer Themenkomplexe exemplarisch und mit einem Fokus auf das Thema „Imperium und Nation in alltagsgeschichtlichen Bezügen“ diskutiert. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden aktive Vorbereitung und engagierte Mitarbeit erwartet.

Einführungskurs 8: Wege zur Demokratie im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts

Mit dem Revolutionsjahr 1789 nahmen in Europa Stück um Stück Bewegungen an Fahrt auf, die auf eine Teilhabe der Bevölkerung an den Staatsgeschäften abzielten. Dieser Einführungskurs geht an ausgewählten Beispielen der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Frage nach, wie sich der Übergang von vordemokratischen zu demokratischen Systemen gestaltete. Nebenbei dient der Kurs, wie alle, dem Erlernen historischer Arbeitsmethoden.

Literatur

Einführungskurs 1: Demokratie
Nippel, Antike oder moderne Freiheit? Die Begründung der Demokratie in Athen und in der Neuzeit, Frankfurt 2008; J. Keane, The Life and Death of Democracy, London 2009.

Einführungskurs 2: Industrialisierung und politischer Wandel in Deutschland (1800-1970)

Andreas Fahrmeir, Deutsche Geschichte (Beck'sche Reihe),  München 2017.

Flurin Condrau: Die Industrialisierung in Deutschland, Darmstadt 2005.

Einführungskurs 3: Erkenntnis, Fortschritt, Macht. Wissen und Wissenschaft vom 17. bis 21. Jahrhundert

Einführungskurs 4: Abseits der Städte. Agrarische Gesellschaften in Mittelalter und Moderne

Einführungskurs 5: Macht und Ohnmacht: Geschlechterbeziehungen und weibliche Herrschaft in Europa seit dem 18. Jahrhundert.

Einführungskurs 6: Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit

Michael Howard. War in European History, 2. Auflage. Oxford, 2009. Deutsche Übersetzung: Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zu den neuen Kriegen der Gegenwart, 2. Auflage. München, 2010.

Dieter Langewiesche, Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne, München 2019.

Einführungskurs 7: Imperien und Nationen in alltagsgeschichtlichen Bezügen

Einführungskurs 8: Wege zur Demokratie im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts

Deutscher Bundestag (Hg.): Fragen an die deutsche Geschichte. Wege zur parlamentarischen Demokratie. Bonn 1996.

Kaelble, Hartmut: Wege zur Demokratie. Von der französischen Revolution zur Europäischen Union. Stuttgart u.a. 2001.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin