AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aktuelle Fragestellungen der FR I und II - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54711
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

ACHTUNG:

- Die Gruppen haben verschiedene Inhalte! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den Veranstaltungskommentar lesen!

- Es können mehrere Gruppen (Wunschseminare) belegt werden, allerdings vergibt die automatische Agnes-Zulassung nur eine Zulassung für ein Seminar.

- Um in das Wunschseminar zu kommen, können Prioritäten bei der Belegung vergeben werden. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze. Eine hohe Priorität (=1 oder 2) wird bei der Vergabe bevorzugt.

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 16.10.2019 bis 12.02.2020  2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Müller findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 16.10.2019 bis 12.02.2020  2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Müller findet statt     50
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 17.10.2019 bis 13.02.2020  1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Musenberg findet statt     50
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Müller, Stefanie
Musenberg, Oliver , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gr. 1 und Gr. 2 Müller/ Fragestellungen und Spannungsfelder im Leben von Menschen mit schwerer behinderung (Mi 14-16 Uhr und 16-18 Uhr)

Bildung gilt als originäre pädagogische Aufgabe. Von Beginn der Geistigbehindertenpädagogik an wurde darum gerungen, wie dieser Begriff inhaltlich zu füllen ist. Was kann Bildung im Kontext schwerer Behinderung bedeuten? Benötigen wir für diesen Personenkreis einen anderen Bildungsbegriff als in der allgemeinen Pädagogik üblich? Diesen Fragen soll im Seminar auf den Grund gegangen werden, um dann konkrete Optionen für die Praxis abzuleiten.  

Gr. 3 Musenberg/ Autonomie - Selbstbestimmung - Empowerment (Do 10-12 Uhr)

Selbstbestimmung und Empowerment sind in der Pädagogik bei geistiger Behinderung seit vielen Jahren etablierte und wichtige Leitvorstellungen. Sie betonen die Autonomie der einzelnen Menschen. Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ‚geistiger‘ Behinderung sind jedoch nach wie vor durch ein „Mehr an sozialer Abhängigkeit“ (Hahn) gekennzeichnet. Und auch die Leitvorstellungen selbst können vor dem Hintergrund verschiedener z.B. anthropologischer und ethischer Grundannahmen wie auch hinsichtlich gesellschaftspolitischer Entwicklungen kritisch in den Blick genommen werden. Im Seminar werden wir verschiedene, aktuell zentrale Leitvorstellungen der Pädagogik bei geistiger Behinderung gemeinsam rekonstruieren und anhand ausgewählter Texte, Programme, Studien sowie vor dem Hintergrund der Praxiserfahrungen der Seminarteilnehmer*innen diskutieren.

Prüfung

Eine MAP ist möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin