AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Naturethik (Umweltethik und Ethik im Naturschutz) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312029
Semester WiSe 2019/20 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.10.2019      findet statt

Raum 1.406 der Dorotheenstrasse 24

  30
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 17.10.2019      findet statt

Raum 208 der Dorotheenstrasse 26

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kümmerle, Tobias, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   10  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Modulbeschreibung: In diesem Modul wird es um ethische Fragen des Umgangs mit Tieren, Pflanzen, einzelnen Öko-systemen und der gesamten Natur gehen. Im praktischen Naturschutz stellen sich konkrete Fragen, zu deren Beantwortung ethische Überlegungen nötig sind. Beispiele für solche Fragen sind: Welche Gründe gibt es dafür, dass artenreiche Ökosysteme besonders schützenswert sind? Welchen Wert hat die biologische Vielfalt? Sind diese Gründe letztlich auf das Wohlergehen des Menschen bezogen, oder haben einzelne Lebewesen, Arten oder die Artenvielfalt auch einen „Wert an sich“? Wie ist mit Konflikten umzugehen, in denen das Wohl einzelner Tiere dem Artenschutz entgegensteht, also Konflikte zwischen dem Tier- und Naturschutz? Wie ist mit Konflikten zwischen bestimmten menschlichen Interessen und dem Naturschutz umzugehen? Welchen Wert hat die „Natürlichkeit“ eines Ökosystems und was ist darunter überhaupt zu verstehen? Sollte man bereits ausgestorbene Arten mit Hilfe gentechnischer Möglichkeiten wieder zum Leben erwecken? In Ergänzung und parallel zum Seminar, in welchem sich die Studierenden kritisch mit den oben beschriebenen Fragen auseinandersetzen, erhalten die Studierenden Einblicke in grundlegende ethische Prinzipien und Positionen durch den Besuch der Vorlesung „Umweltethik“.

Seminar „Ethische Aspekte des Naturschutzes“ (6 SP): Das Seminar hat einen interdisziplinären Charakter. Inhaltlich sollen sowohl philosophische Grundlagentexte der Tier- und Umweltethik gelesen und diskutiert werden, als auch Texte aus der Naturschutzbiologie, die den Anwendungsbezug der allgemein philosophischen Überlegungen deutlich machen.

Vorlesung „Umweltethik“ (2 SP): In der Umweltethik geht es um den angemessenen Umgang mit der Natur und natürlichen Ressourcen. Betrachtet werden dabei sowohl die Auswirkungen unseres Handels auf andere Menschen, als auch auf andere Lebewesen. Inwiefern sollte eine Reduktion von Biodiversität, etwa durch den Klimawandel, verhindert werden? Hat die Natur jenseits ihres Wertes für den Menschen auch einen eigenen Wert, der hier zu berücksichtigen ist? Diese Frage stellt sich auch hinsichtlich der Zielsetzung und etwaiger Zielkonflikte im praktischen Naturschutz. Diese Vorlesung behandelt zudem zahlreiche Fragen, die unseren Umgang mit anderen Menschen betreffen. So stellt sich etwa die Frage, was die Industrieländer angesichts des Klimawandels anderen Ländern schulden – z.B. Kompensation für die von ihnen verursachten Schäden. Außerdem stellt sich die Frage, inwiefern wir unseren Umgang mit dem Planeten an den Ansprüchen zukünftiger Generationen ausrichten müssen. In dieser Vorlesung geht es damit sowohl um ethische Grundlagenfragen als auch um aktuelle Anwendungsfragen des Natur- und Umweltschutzes und unseres Umgangs mit den natürlichen Ressourcen.

Modulabschlussprüfung (2 SP): Hausarbeit im Umfang von ca. 2.250-3.000 Wörtern (ohne Materialanhang).

Prüfung

Hausarbeit ("Projektbericht" lt. SPO)

Zielgruppe

Studierende im Vertiefungsstudium des Bachelor Geographie

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin