AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Abschlusscolloquium BA+MA - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Colloquium Veranstaltungsnummer 53722
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 16:00 14tgl. 12.04.2019 bis 12.07.2019  500 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Derichs, Claudia, Professorin, Dr. phil. verantwortlich
Fleschenberg dos Ramos Pineu, Andrea begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( POVersion: 2009 )   6 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   6 -  
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( POVersion: 2011 )   4 -  
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Forschungskolloquium findet als Blockveranstaltung statt und dient dazu, Studierende auf Abschlussarbeiten vorzubereiten sowie wichtige Arbeitsschritte zu reflektieren. Dabei gibt es einige Präsenzblöcke sowie Sitzungswochen zum Selbststudium, nach denen schriftliche Ausarbeitungen zu bestimmten Arbeitsschritten einzureichen sind.

Dazu werden Inputs zur Erstellung eines Forschungsdesigns, eines Forschungsstands (Literature Review) und Techniken wissenschaftlichen Schreibens angeboten. Studierenden wird die Gelegenheit gegeben, ihre geplante Abschlussarbeit in Posterformat kurz vorzustellen, im Rahmen eines Museum Walks Feedback zu erhalten und aufkommende Probleme zu thematisieren.

 

ABLAUFPLAN

 

 1 – 12.04.2019, 1. Blockseminar mit Anwesenheit

  • Kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmenden und Brainstorming zu zentralen Frage- und Problemstellungen der Teilnehmenden
  • Input zu Richtlinien für Erstellung eines
    • Forschungsdesigns inklusive Fragestellung, Forschungsstand, Literature Review und Methodenauswahl (Präsentation anhand des Handouts “RM Research Design Steps”) sowie eines Posters für den Museum Walk im Rahmen der Blockveranstaltung
    • Handout: Brainstorming „From Research Idea to Research Question“

 

2 – 26.04.2019, 1. Block Selbststudium: Von einer Forschungsidee zur Forschungsfrage

  • Erstellung einer Mindmap (siehe Handout zur 1. Sitzung) zu einem Forschungsthema sowie der Formulierung einer Forschungsfrage
    • Pflichtlektüre: Uwe Flick, 2011: Introducing Research Methodology: A Beginner’s Guide, London et al., S. 18-44 (“From Research Idea to Research Question”)
    • Weiterführende Literatur: Elisabeth Henning, Sarah Gravett, Wilhelm van Rensburg, 2005: Finding your way in Academic Writing, 2. Auflage, Pretoria: Van Schaik Publishers (Kapitel 1-3)

 

3 – 10.05.2019, 2. Blockseminar mit Anwesenheit

  • Gruppenarbeit von 15min: Murmelgruppen zum Handout “Reading an Academic Article” & Kurzdiskussion zu Do’s und Dont’s einer Literature Review
    • Pflichtlektüre: Uwe Flick, 2011: Introducing Research Methodology: A Beginner’s Guide, London et al., S. 18-44 (“Reading and Reviewing Literature”)
    • Weiterführende Literatur: Elisabeth Henning, Sarah Gravett, Wilhelm van Rensburg, 2005: Finding your way in Academic Writing, 2. Auflage, Pretoria: Van Schaik Publishers (Kapitel 1-3)
  • Übung zu Auswahl von potentiellen Quellen für das Forschungsthema (theoretisch, methodologisch, empirisch)

 

4 – 24.05.2019, 3. Blockseminar mit Anwesenheit

  • Input zu Techniken wissenschaftlichen Schreibens
    • 45min Input (siehe PPP “FolienAcademicWritingWorkshop”)
    • 30min Gruppenarbeit mit Handout-Materialien “Sample Essay Group Work 1_2”
    • Pflichtlektüre: Skadi Krause, 2003: Wissenschaftliches Arbeiten, in: Herbert Münkler (Hrsg.), Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Hamburg, S. 651-679
    • Weiterführende Literatur: Elisabeth Henning, Sarah Gravett, Wilhelm van Rensburg, 2005: Finding your way in Academic Writing, 2. Auflage, Pretoria: Van Schaik Publishers

 

 

5 – 07.06.2019, 2. Block Selbststudium: Literature Review

  • Erstellung einer annotierten Bibliographie zum geplanten Forschungsthema (4 Seiten, mit theoretischer, methodologischer und empirischer Literatur zum Thema sowie einseitiger Selbstreflektion zur Vorgehensweise und den generierten Ergebnissen)
    • Pflichtlektüre: siehe Handout dazu auf Moodle

 

6 – 21.06.2019, 4. Blockseminar mit Anwesenheit

 

  • Input zu Forschungsdesign und Methodenauswahl
    • 45min Gruppenarbeit mit Handout-Materialien “GroupWorkRDMethodenauswahl1_4”
      • Aufgabenstellung für bis zu vier Thementische für die Gruppenarbeit: Lesen Sie die Handouts und skizzieren Sie auf einem Flipchartpapier das Forschungsdesign des Projektes. Diskutieren Sie, was Sie inwiefern in dieser Kurzbeschreibung eines Action Research Projektes überzeugt, was offene Fragen sind und vergleichen Sie dieses mit dem Handout “RM Research Design and Steps”.
    • Pflichtlektüre: Uwe Flick, 2011: Introducing Research Methodology: A Beginner’s Guide, London et al., S. 80-100

 

7 – 3. Block Selbststudium: Erstellung eines Forschungsdesigns in Posterformat

 

8 – 12.07.2019, 5. Blockseminar mit Anwesenheit

Museum Walk I (Runden mit fünfminütigen Präsentationen, Peer Review Feedback und kurze Diskussionen)

  • Ablauf: Museum Walk-Methode in Kleingruppen mit 3 Präsentation pro Runde und kurzer Pause dazwischen. En detail = 5 Minuten Präsentation gefolgt von 5 Minuten Kurzdiskussion und Zeit der Peer Reviewer, ihr Feedback auf den Flipchart-Papieren neben dem Poster zu notieren (+/-). Dann geht die Gruppe im Uhrzeigersinn zum nächsten Poster weiter - Ablauf wie vorher. Am Ende gibt es kurz Zeit, dass sich die Vortragenden einen Punkt aus dem Peer Review-Feedback heraussuchen und nochmal nachfragen bzw. “sich erklären” als Replik.
  • Aufgabenstellung Präsentation: Bereiten Sie ein visuell ansprechendes und gut strukturiertes und mit Quellen versehenes Poster mit Ihrem Forschungsdesign vor, welches alle wesentlichen Punkte aus dem Handout “RM Research Design Steps” abdeckt, insbesondere (1) Kurzbeschreibung des Themas und der Problemstellung, (2) Fragestellung, (3) Literature Review und (4) Methodenauswahl skizziert. Sie haben max. 5 Minuten für Ihre Präsentation. Im Anschluss daran gibt es eine kurze Diskussionsrunde für Nachfragen der anderen Teilnehmenden von 5 Minuten. Sie haben am Ende Zeit, einen Punkt aus dem Peer Review Feedback herauszugreifen - entweder, um nachzufragen oder um Ihre Überlegungen / Entscheidungen erläuternd zu vertreten.
  • Aufgabenstellung Peer Review: Bitte machen Sie sich ggf. Notizen beim Kurzvortrag und stellen Sie Nachfragen in der Kurzdiskussionsrunde. Im Sinne einer Peer Review notieren Sie bitte im Anschluss auf den beiden Plipchart-Papieren neben dem Poster in gut lesbaren, verständlichen Stichpunkten positive, noch verbesserungsfähige Aspekte als auch offene Fragen im Forschungsdesign. Es geht dabei nicht darum, wie Sie das Thema bearbeitet hätten, sondern um konstruktive Kritik und Feedback der Ideen des/r Kommiliton/in und seien Sie bitte so konkret wie möglich.
  • Abschlussdiskussion

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin