AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politik und Gesellschaft im Umbruch - die 1960er und 1970er Jahre in Asien / Critical Junctures in Politics and Society - the 1960s and 1970s in Asia - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53733
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 09.04.2019 bis 09.07.2019  edison höfe - 117 Invalidenstraße 118 (I118) - (Unterrichtsraum)   findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Derichs, Claudia, Professorin, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt: Die 1970er Jahre sind in vielen Ländern eine Zeit der gesellschaftlichen und politischen Umbrüche gewesen. Oftmals war die politische Situation von militanten Aktionen und bewaffneten Anschlägen (Terrorismus) gekennzeichnet. Der „Niedergang“ vieler sozialer Bewegungen der späten 1960er Jahre führte zu einer Radikalisierung kleinerer Gruppen, aber auch zur Erstarkung von sogenannten „neuen sozialen Bewegungen“ (z.B. Frauenbewegung). Solidarität mit Befreiungsbewegungen in unterschiedlichen Kontinenten, aber auch der Kampf gegen autoritäre Regime auf nationaler Ebene brachten transnationale und transregionale Verbindungen hervor. In der Literatur wird die Dekade daher häufig als „die langen 70er Jahre“ bezeichnet. Das Seminar geht u.a. der Frage nach, was „die langen 70er Jahre“ von den „langen 60er Jahren“ unterscheidet. Gibt es die „global Seventies“?   

Prüfungsleistung: aktive Teilnahme und annotierte Bibliographie (5 Seiten, inklusive Reflektion) sowie Erstellung eines eigenen Forschungsdesigns zum Thema mit Fragestellung, Methodenreflektion (10 Seiten)

 

Basislektüre:

Ferguson, Niall et al. (eds. 2010): The Shock of the Global. The 1970s in Perspective. Harvard University Press.

Roberts, Priscilla and Odd Arne Westatd (2017): China, Hongkong, and the Long 1970s: Global Perspectives. Palgrave Macmillan.

Villaume, Rasmus Mariager and Helle Porsdam (eds. 2016): The ‘Long 1970s’: Human Rights, East-West Détente and Transnational Relations. Routledge.

Literatur

Basislektüre:

Ferguson, Niall et al. (eds. 2010): The Shock of the Global. The 1970s in Perspective. Harvard University Press.

Roberts, Priscilla and Odd Arne Westatd (2017): China, Hongkong, and the Long 1970s: Global Perspectives. Palgrave Macmillan.

Villaume, Rasmus Mariager and Helle Porsdam (eds. 2016): The ‘Long 1970s’: Human Rights, East-West Détente and Transnational Relations. Routledge.

Bemerkung
  • aktive Teilnahme plus
  • annotierte Bibliographie (5 Seiten, inklusive Reflektion) sowie Erstellung eines eigenen Forschungsdesigns zum Thema mit Fragestellung, Methodenreflektion und Literature Review (10 Seiten plus kurzer Posterpräsentation von 10min. im Seminar; analog zu Uwe Flick, 2011: “Introducing Research Methodology”, S. 73-88 - weitere Informationen zu Richtlinien im Seminar)      

Das Seminar beinhaltet eine anderthalbtägige Blockveranstaltung mit einer externen Referentin.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: WiSe 2023/24.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin