AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geheimdienstgeschichte der frühen Bundesrepublik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51330
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch von 12.04.2019  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     21
Einzeltermine:
  • 12.04.2019
  • 26.04.2019
  • 03.05.2019
  • 10.05.2019
  • 17.05.2019
  • 24.05.2019
  • 31.05.2019
  • 07.06.2019
  • 14.06.2019
  • 21.06.2019
  • 28.06.2019
  • 05.07.2019
  • 12.07.2019
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bergien, Rüdiger
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Veranstaltung soll nach dem Einfluss gefragt werden, den westliche und östliche geheime Nachrichtendienste auf Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik der Ära Adenauer ausübten. Im Mittelpunkt steht die Organisation Gehlen bzw. der Bundesnachrichtendienst, die, wie erst kürzlich durch die Studien der Unabhängigen Historikerkommission sichtbar geworden ist, dem Bundeskanzler durch die (illegale) Aufklärung innenpolitischer Gegner eine Vielzahl „geheimer Dienste“ leisteten und sich in der „antikommunistischen Aufklärung“ der Westdeutschen engagierten. Aber auch die Aktivitäten des Bundesamts für Verfassungsschutz, die Kontrolle des Post- und Fernmeldeverkehrs durch die alliierten Geheimdienste und, nicht zuletzt, die verdeckten Operationen u.a. des KGB und des MfS auf westdeutschem Boden sind Beispiele für die Ausgangsthese des Seminars: „Intelligence“-Organisationen gehen nicht in ihrer Rolle als Informationslieferanten auf, sondern stellen staatliche Machtorgane und politische Akteure dar, welche gesellschaftliche Prozesse beeinflussen können. Entsprechend besteht das übergeordnete Ziel der Veranstaltung darin, zu untersuchen, welchen Beitrag eine politik-, gesellschafts- und kulturgeschichtlich erweiterte Geheimdienstgeschichte für die allgemeine (Zeit-)Geschichtsschreibung leisten kann.

Literatur

Dülffer, Jost: Geheimdienst in der Krise: der BND in den 1960er-Jahren, Berlin 2018; Foschepoth, Josef: Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik, Göttingen 2012; Henke, Klaus-Dietmar: Geheime Dienste: die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen, Bd 1: 1946-1953, Berlin 2018; Goschler, Constantin/Wala, Michael: „Keine neue Gestapo“. Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit, Reinbek b. Hamburg 2015; Krieger, Wolfgang: Geschichte der deutschen geheimen Nachrichtendienste: eine historische Skizze, in: Dietrich, Jan-Hendrik (Hg.), Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste, Stuttgart 2017, S. 29-75; Sälter, Gerhard: Phantome des Kalten Krieges: die Organisation Gehlen und die Wiederbelebung des Gestapo-Feindbildes „Rote Kapelle“, Berlin 2016

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin