AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführungskurs (6 SWS) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführungskurs Veranstaltungsnummer 51600
Semester SoSe 2019 SWS 6
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 20:00 wöch von 09.04.2019  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Nasaroff ,
Nasaroff
findet statt     30
Einzeltermine:
  • 09.04.2019
  • 16.04.2019
  • 23.04.2019
  • 30.04.2019
  • 07.05.2019
  • 14.05.2019
  • 21.05.2019
  • 28.05.2019
  • 04.06.2019
  • 11.06.2019
  • 18.06.2019
  • 25.06.2019
  • 02.07.2019
  • 09.07.2019
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Nasaroff, Tabea begleitend
Nippel, Wilfried , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft. Er richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können lernen, wie man als Historiker(in) arbeitet: Wie liest man wissenschaftliche Texte? Wie interpretiert man Quellen? Was heißt eigentlich „historisch denken“? Und wozu gibt es Geschichte als wissenschaftliche Disziplin überhaupt? Diese Fragen werden am Beispiel historischer Themenkomplexe exemplarisch diskutiert. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden aktive Vorbereitung und engagierte Mitarbeit, die Übernahme verschiedenster Arbeitsleistungen und die Bereitschaft, Texte ggf. auch in englischer Sprache zu lesen, erwartet. Vor allem aber: Interesse und Neugier.

Die Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das BA-Studium im Fach Geschichte geregelt. Genauere Hinweise werden in den ersten Veranstaltungen gegeben.

Inhaltliches Thema: Notstand und Diktatur

‚Diktatur‘ wird heute im Regelfall als Gegenbegriff zu Rechtsstaat verstanden. Die Abgrenzung zu Tyrannis und Despotie ist im üblichen Sprachgebrauch weitgehend verschwunden. Das ist Folge eines Prozesses, der erst nach der Französischen Revolution eingesetzt hat. Bis dahin wurde Diktatur verstanden im Sinne der Einrichtung der römischen Republik: eine in verfassungsmäßigen Formen übertragene, zeitlich begrenzte, alleinige Entscheidungsgewalt für eine Person in der Konstellation eines äußeren oder inneren Notstands mit dem Ziel der möglichst schnellen Rückkehr zum verfassungsrechtlichen Normalzustand. Im Einführungskurs werden exemplarisch Diktatur-Regelungen und Diskurse von der römischen Antike bis in das 20. Jh.  diskutiert werden.

Literatur

„Diktatur“, in: Geschichtliche Grundbegriffe 1, 1972, 900-924; H. Münkler / M. Llanque, in: Der Neue Pauly 13, 1999, 852-863; W. Nippel, Carl Schmitts 'kommissarische' und 'souveräne Diktatur', in: H. Bluhm u.a. (Hgg.), Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Berlin 2011, 105-139.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin