AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Reproduzierbarkeit als Qualitätsstandard von Forschung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53192
Semester SoSe 2019 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinhart, Martin , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Wissenschaftsforschung Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Wissenschaftsforschung Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Wissenschaftssoziologie und Evaluationsforschung (J) (S)
Inhalt
Kommentar

Eine Krise der Reproduzierbarkeit von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen wurde ausgerufen. Öffentlichkeitswirksam wurden in den letzten Jahren bspw. in der Ökonomie, der Sozialpsychologie oder der Medizin wichtige Befunde und Experimente darauf hin überprüft, ob sie sich reproduzieren lassen. Die Überraschung über den teilweise sehr geringen Erfolg solcher Replikationsversuche, wurde vielerorts als Krise oder gar als Skandal gedeutet. Als Folge davon finden sich nun in vielen Disziplinen Debatten über minimale Qualitätsstandards von Forschung und teilweise emphatische Aufrufe zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit von Studien.

Aus der Perspektive der Wissenschaftsforschung kann der „geringe“ Erfolg von Replikationsversuchen nicht überraschen. Dass Replizierbarkeit einerseits oft nur mit unverhältnismässig grossem Aufwand sichergestellt werden kann und dass sie andererseits nur ein Qualitätsstandard unter vielen darstellt, ist wohlbekannt. Aufschlussreicher ist die Frage, wie verschiedene Disziplinen ihre eigenen Qualitätsstandards diskutieren und regulieren. Erkennbar grosse Unterschiede gibt es schon nur darin, dass Reproduzierbarkeit in bestimmten Feldern als „Goldstandard“ bezeichnet wird, während dieser Standard in anderen Feldern kategorisch als irrelevant abgelehnt wird.

Wir lesen und diskutieren im Seminar gemeinsam Texte, die einerseits dem Thema der Reproduzierbarkeit nachgehen. Dazu schauen wir uns konkrete Replikationsversuche an und fragen ob es in anderen Diszplinen ähnliche Versuche gibt, die vielleicht nicht auf Reproduzierbarkeit aber auf intersubjektive Nachvollziehbarkeit als Standard zielen. Andererseits lesen wir Texte, die beschreiben, wie verschiedene Disziplinen die Qualitätsstandards im eigenen Fach thematisieren und regulieren. Eine explizite Methodenlehre oder regelmässige Krisendiskurse über das eigene Fach sind bspw. in den Sozialwissenschaften weit verbreitet. Versuche allgemeine und sogar extern kontrollierbare Standards zu etablieren, finden sich bspw. bei klinischen Studien in der Medizin, bis hin zu ISO Zertifizierungen. Die Vielfalt von Standards und Formen der Sicherung dieser Standards ist auffällig und wird uns als Frage nach den Gemeinsamkeiten von Qualitätsvorstellungen in der Wissenschaft über das Semester begleiten.

Literatur

Zur Orientierung für die Debatten um Reproduzierbarkeit kann folgendes Handbuch dienen:

Atmanspacher, H., & Maasen, S. (Hrsg.). (2016). Reproducibility: Principles, Problems, Practices, and Prospects. Hoboken, NJ: Wiley.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin