Kommentar |
Mythen gelten als narrative Formen menschlicher Welterfahrung und Weltauslegung, die durch den Prozess der Aufklärung seit Platons Mythenkritik überholt sind, auch wenn sie eine bedeutende Rolle in der europäischen Kultur- und Bildungstradition spielen und tief in unser bewusstes und unbewusstes Alltagsleben hineinwirken. Dieser paradoxen Stellung der Mythen werden wir anhand klassischer Texte zur Mythentheorie und Mythenforschung nachfragen, dabei unterschiedliche Konzeptualisierungen von Mythos und Mythologie herausarbeiten und schließlich der Rezeptionsgeschichte der nordischen Mythologie in den skandinavischen Literaturen und dem Mythengebrauch bei Autoren wie Ibsen, Strindberg, Blixen nachgehen. Das Seminar findet an folgenden Terminen statt: Block I (Einführung in die Mythenrezeption): Freitag 12. April 14-18 Uhr, Samstag 13. April 10-14 Uhr; Block II (Mythenkonzepte): Freitag 26. April 14-18 Uhr, Samstag 27. April 10-14 Uhr; Block III (Mythenvergleiche/Schöpfungsmythen): Freitag 03. Mai 14-18 Uhr, Samstag 04. Mai 10-14 Uhr; Block IV (Literarische Mythenrezeptionen/Henrik Ibsen: Die Frau vom Meer; August Strindberg: Ein Traumspiel; Karen Blixen: Der junge Mann mit der Nelke; Eine tröstliche Geschichte): Freitag 11. Mai 14-18 Uhr, Samstag 12. Mai 10-14 Uhr. Alle Seminartexte sind auf Moodle bereitgestellt. Das Passwort kann bei mir per Mail erfragt werden. |