AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Asiatische Frauenbewegungen in transregionaler Perspektive - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53768
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 26.10.2018 bis 15.02.2019  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fleschenberg dos Ramos Pineu, Andrea
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet im ersten Block einen Zugang zu Grundlagentexten zu den Kernkonzepten Zivilgesellschaft und Frauenbewegung als auch methodischen Texten der Geschlechterforschung, um Studierenden Grundlagenwissen und zentrale Arbeitsinstrumente für den zweiten Seminarblock mit Fallbespielanalysen aus Süd- und Südostasien sowie der MENA-Region an die Hand zu reichen, in  denen verschiedene Frauenbewegungen anhand von ausgewählten Organisationen bzw. Netzwerken, deren Agenden/Zielsetzungen, Strategien und Wirkungsgrade im Hinblick auf          gesellschafts- und geschlechterpolitische Transformationsprozesse kritisch reflektiert werden. Die Länderauswahl umfasst, u.a. Nepal, Sri Lanka, Indien, Pakistan, Afghanistan, Indonesien und Marokko und wird unterstützt von Dokumentarfilmen. 

Bemerkung
  • aktive Teilnahme plus
  • Option 1: Referat zu einer Fallstudie mit Poster/Powerpoint und fünfseitiger annotierter Bibliographie (weitere Infos zu Richtlinien im Seminar);
  • Option 2: Moderation eines Thementisches zu Grundlagentexten mit kurzem Input sowie Handout plus fünfseitigem Essay (weitere Infos zu Richtlinien im Seminar)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin