Kommentar |
Malaysia und Indonesien gelten als sogenannte „Transformationsstaaten“, in denen sich politisch-systemische Veränderungen größeren Ausmaßes vollzogen haben bzw. vollziehen. Die Demokratisierung Indonesiens nach dem Sturz des Suharto-Regimes gilt mittlerweile als abgeschlossen, aber die gesellschaftlichen Dynamiken sorgen auch heute für viel Bewegung in den politischen Strukturen. Malaysia hat keinen Umsturz in den 1990er Jahren erlebt, wohl aber einen seither steten und von ebenfalls heftigen Dynamiken begleiteten politischen Wandel erlebt. Das Seminar versucht, diese Entwicklungen einzuordnen und sie mithilfe der Instrumente aus Politikwissenschaft und Soziologie (z.B. Transformationsforschung; Soziale Bewegungsforschung) zu analysieren.
Vorbereitende Lektüre: Bertelsmann Stiftung: Bertelsmann Transformation Index [verschiedene Jahrgänge, auch zum download als pdf]. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2008ff. McAdam, Doug et al. (eds): Comparative Perspectives on Social Movements: Political Opportunities, Mobilizing Structures, and Cultural Framings. Cambridge: Cambridge University Press, 1996.
|