AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politische Strukturen und Entwicklungen in Indonesien und Malaysia / Political Structures in Indonesia and Malaysia - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53765
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 24.10.2018 bis 13.02.2019  Institutsgebäude - 329 Invalidenstraße 110 (I 110) - (Unterrichtsraum)   findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Derichs, Claudia, Professorin, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Süd-u. Südostasienstudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Malaysia und Indonesien gelten als sogenannte „Transformationsstaaten“, in denen sich politisch-systemische Veränderungen größeren Ausmaßes vollzogen haben bzw. vollziehen. Die Demokratisierung Indonesiens nach dem Sturz des Suharto-Regimes gilt mittlerweile als abgeschlossen, aber die gesellschaftlichen Dynamiken sorgen auch heute für viel Bewegung in den politischen Strukturen. Malaysia hat keinen Umsturz in den 1990er Jahren erlebt, wohl aber einen seither steten und von ebenfalls heftigen Dynamiken begleiteten politischen Wandel erlebt. Das Seminar versucht, diese Entwicklungen einzuordnen und sie mithilfe der Instrumente aus Politikwissenschaft und Soziologie (z.B. Transformationsforschung; Soziale Bewegungsforschung) zu analysieren.

Vorbereitende Lektüre: Bertelsmann Stiftung: Bertelsmann Transformation Index [verschiedene Jahrgänge, auch zum download als pdf]. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 2008ff. McAdam, Doug et al. (eds): Comparative Perspectives on Social Movements: Political Opportunities, Mobilizing Structures, and Cultural Framings. Cambridge: Cambridge University Press, 1996.

 

Bemerkung
  • aktive Teilnahme plus
  • Option 1: Referat mit Poster/Powerpoint sowie Essay oder annotierter Bibliographie (5 Seiten);
  • Option 2: zehnseitige Literatur Review zu Fallstudie plus Kurzpräsentation mit Handout oder Poster in der Seminarsitzung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: WiSe 2023/24.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin