AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gábor Bódy und die Technoavantgarde-Szene in West-Berlin - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 532876
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 20:00 wöch 17.10.2018 bis 13.02.2019  0.03 (Seminarraum(Kulturwiss.))
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     15
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vég, András , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der ungarische Filmregisseur, Gábor Bódy ist einer der spannendsten Zeitfiguren der 68er-Generation und der Epoche des Kalten Kriegs. Er war nicht nur ein Erneuerer des Künstlerfilms in den frühen 80er Jahren, sondern wichtige Figur der neoavantgardistischen Szene sowohl in Budapest, als auch in West-Berlin und – nicht zuletzt – deren Verräter als Agent der ungarischen Geheimpolizei. Im letzten Semester haben wir einen Überblick über seine Facettenreiche künstlerischer und politischer Tätigkeit bekommen, außerdem haben wir uns mit der westdeutschen Video- und VHS-Kunst vertraut gemacht.

Im kommenden Semester steht im Mittelpunkt des Projekts, die Gattung des Interviews als Forschungsmethode auszuprobieren und – auf der Basis unserer bereits erworbenen Kenntnisse über Bódy – Interviews mit seinen noch in Berlin lebenden Zeitgenoss*innen zu führen. Dazu werden wir im Seminar uns methodologisch die Grundlage des Interviewführens aneignen und gemeinsam die (Interview-)Grundfragen zum Thema „Bódy Gábor in West-Berlin“ erarbeiten. Der Kurs kann mit der selbstständigen Durchführung eines Interviews absolviert werden. Die Interviews werden am Ende des Semesters auf eine nur für diesen Zweck hervorgerufene Home-Seite geladen.

Das Projekttutorium richtet sich vor allem an die folgenden BA-/MA- und BSc-Studiengänge: Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildgeschichte, Medienwissenschaft, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Geschichte, Geschlechterstudien/Gender Studies, Philosophie/Ethik, Ungarische Literatur und Kultur, Musikwissenschaft, Europäische Ethnologie, Informationsmanagement und Informationstechnologie, Informatik. Es sind auch UdK-, TU-, bzw. FU-Student*innen (z. B. von der Filmwissenschaft) eingeladen. Es steht auch interessierten Neu-Einsteiger*innen offen.

Bitte beachten Sie die genauen Termine:

17.10. Doppelsitzung
24.10. Doppelsitzung
31.10. Doppelsitzung
07.11. Doppelsitzung
14.11. Einzelsitzung
28.11. Einzelsitzung
12.12. Einzelsitzung
19.12. Einzelsitzung
02.01.2019 Einzelsitzung
09.01. Einzelsitzung
16.01. Einzelsitzung
23.01. Einzelsitzung
30.01. Einzelsitzung

Bemerkung

Es wird um die persönliche Anmeldung per Mail unter andras.veg@hu-berlin.de gebeten.

Prüfung

Hausarbeit, multimediale Präsentation

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin