AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fundamentals for human-environment research - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü51727
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 19.10.2018  4088 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt    
Einzeltermine:
  • 19.10.2018
  • 26.10.2018
  • 02.11.2018
  • 09.11.2018
  • 16.11.2018
  • 23.11.2018
  • 30.11.2018
  • 07.12.2018
  • 14.12.2018
  • 21.12.2018
  • 11.01.2019
  • 18.01.2019
  • 25.01.2019
  • 01.02.2019
  • 08.02.2019
  • 15.02.2019
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Friis, Cecilie
Niewöhner, Jörg , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
21901 Europäische Ethnologie: Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie
50101 Überfachliches Wahlpflichtmodul

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

This course aims at giving doctoral students and advanced Master’s students (final year) an introduction to the fundamentals for engaging in interdisciplinary human-environment research. Taught by professors at the IRI THESys, the course introduces students to the range of scientific practices for building explanations and constructing knowledge in human-environment research. The themes covered include brief introductions to the history of western scientific thought, contemporary philosophy of natural and social science, normative theory, numerical modelling and statistical inference, socio-cultural anthropology and human geography, as well as inter- and transdisciplinarity. A common empirical theme will be used to exemplify the different thought-styles and practices throughout the course. The course is a reading- and discussion-based seminar, each session starting with a short input from the teachers and moving on to discussions based on key texts provided prior to the class. In group work and homework assignments the students will reflect on the different perspectives against their own disciplinary training, as well as discuss how these can be engaged in the development of interdisciplinary research questions.

Findet im Rahmen des normalen Lehrprogrammes am Institut für Europäische Ethnologie statt, ÜWP Studierende können zusätzlich teilnehmen.

By active participation in the class, the students will receive 5 Lehrpünkte (Master’s students).

Bemerkung

Die Lehrveranstaltung findet in der Friedrichstraße 191-193, Raum 4088 statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin