AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Messen, Sammeln, Beschreiben. Ein digitales Forschungsprojekt zu Alexander von Humboldts "Reise vor der Reise" (1797/98) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51338
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Q-Teams" des bologna.lab statt.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch von 19.10.2018  1.702 (PC-Pool)
Stockwerk: 1. OG


Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrum - Geschwister-Scholl-Straße 1 (GS1-ZUB)

  findet statt     25
Einzeltermine:
  • 19.10.2018
  • 26.10.2018
  • 02.11.2018
  • 09.11.2018
  • 16.11.2018
  • 23.11.2018
  • 30.11.2018
  • 07.12.2018
  • 14.12.2018
  • 21.12.2018
  • 11.01.2019
  • 18.01.2019
  • 25.01.2019
  • 01.02.2019
  • 08.02.2019
  • 15.02.2019
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kraft, Tobias verantwortlich
Päßler, Ulrich verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auch große Forschungsreisende fangen klein an. Zwischen Juni 1797 und April 1798 reiste Alexander von Humboldt von Dresden über Prag nach Wien und Salzburg. Konzipiert war diese Exkursion als Vorbereitung einer über Jahre geplanten, sehr viel größeren Forschungsreise, die Humboldt schließlich von 1799 bis 1804 in die Karibik sowie nach Süd- und Nordamerika führen sollte. In den Ostalpen und im Salzkammergut übte er sich im Umgang mit Instrumenten, in der Erfassung und Notation von meteorologischen Daten sowie von Orts- und Höhenbestimmungen. Er experimentierte mit chemischen Verfahren, die im Feld mit einfachen Mitteln durchführbar sein sollten, und holte den Rat erfahrener Forscher und Instrumentenbauer ein.

Diese „Reise vor der Reise“ hat Humboldt auf knapp 50 engbeschriebenen Seiten seines Tagebuchs dokumentiert (SBB–PK, Nachl. A. v. Humboldt, Tagebuch V, Bl. 54r–79v). Die Blätter liegen zwar seit 2016 als Bilddigitalisate online vor (http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001527800000000), sind bislang jedoch weder ediert noch eingehend erforscht worden.

Am Beginn der Arbeit im studentischen Forschungsteam steht die Erstellung einer digitalen Transkription der Handschrift. Im Seminar werden die dazu notwendigen paläographischen Kenntnisse erlernt sowie das Auszeichnungsformat TEI-XML und Grundkonzepte der Digital Humanities (DH) vermittelt.

Parallel dazu entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Forschungsthemen, die sie allein oder als Gruppe bearbeiten können. Mögliche Teilfragen könnten sich beispielsweise mit Mess- und Experimentalverfahren um 1800 sowie Körperpraktiken des messenden und sammelnden Forschers im Feld beschäftigen oder den Anfängen eines quantifizierenden Blicks auf die Natur nachgehen.

Das Projekt ist interdisziplinär angelegt. Es wendet sich daher an Studierende der Geistes- und Naturwissenschaften, die Kenntnisse der Digital Humanities als Forschungsmethode erwerben oder vertiefen möchten. Grundkenntnisse der DH sind erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.

Literatur

Bourguet, Marie-Noëlle (2010): „A Portable World: The Notebooks of European Travellers (Eighteenth to Nineteenth Centuries).“ In: Intellectual History Review 20 (3), S. 377–400.

Bourguet, Marie Noëlle; Licoppe, Christian; Sibum, H. Otto (2003): Instruments, Travel and Science: Itineraries of Precision from the Seventeenth to the Twentieth Century. London, New York: Routledge.

Dettelbach, Michael (1996): „Humboldtian Science.“ In: N. Jardine, J. A. Secord und E. C. Spary (Hg.): Cultures of natural history. Cambridge: Cambridge University Press, S. 287–304.

Jannidis, Fotis; Kohle, Hubertus; Rehbein, Malte (Hrsg.) (2017): Digital Humanities: Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

Kraft, Tobias (2015): „Humboldts Hefte. Geschichte und Gegenwart von Tagebuch-Forschung und -Rezeption.“ In: HiN – Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien 16 (31), S. 47–57. http://dx.doi.org/10.18443/222.

Schöch, Christof (2016): „Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaften: die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Nutzen für Textedition und Textanalyse.” In: Romanische Studien; Nr. 4. http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/58.

Smith, Pamela H.; Meyers, Amy R. W.; Cook Harold J. (eds.) (2014): Ways of Making and Knowing: The Material Culture of Empirical Knowledge. Ann Arbor, Mich.: Univ. of Michigan Press.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende bitten die Studienkoordinationsstelle per E-Mail um bevorzugte Aufnahme in den Kurs vor Ende der Anmeldefrist. Fügen Sie der E-Mail einen Beleg für die Ausgleichsberechtigung bei. Textnachrichten innerhalb von AGNES liest hingegen niemand!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin