AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Prügel und Polemik. Streitkultur in der Frühen Neuzeit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Veranstaltungsnummer 51323
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 16.10.2018  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brauner, Christina , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dass sich erst in Auseinandersetzungen der „wahre Charakter“ einer Person zeige, ist eine Binsenweisheit der Küchenpsychologie. Die Frage nach dem Konfliktverhalten gehört inzwischen zum Standardprogramm von Bewerbungsgesprächen. Weniger auf individuelle Eigenarten denn auf Gruppeneigenschaften zielen hingegen Ratgeber zum interkulturellen Management ab, die unterschiedlichen „Kulturen“ unterschiedliche Fähigkeiten zum Umgang mit offener Kritik und divergierende „Konfliktstile“ bescheinigen.

Im Seminar wollen wir diskutieren, was man aus der Untersuchung von Streitkulturen und Konfliktpraktiken über Gesellschaften der Vergangenheit, namentlich der Frühen Neuzeit, lernen kann. Dazu werden unterschiedliche Felder in den Blick genommen und zugleich verschiedene Forschungsansätze vorgestellt: Wir werden uns mit Schandbildern und der Prügelei vor dem Wirtshaus ebenso auseinandersetzen wie mit der viel beklagten „Prozesslust“ und den Strategien gelehrter Polemik. Zugleich erlaubt der Blick auf die frühneuzeitlichen Praktiken des Konfliktaustrags auch nach allgemeinen Epochencharakteristika und Transformationsprozessen zu fragen: Spielte etwa Gewalthandeln in vormodernen Gesellschaften eine größere Rolle als heute, wie manche vermuten? Worum stritt man sich in einer ständisch verfassten Gesellschaft? Welche Möglichkeiten zur Konfliktverschärfung, aber auch zur Konfliktbeilegung standen unterschiedlichen Akteure offen? Wie veränderten sich Streitkulturen im Zuge von Staatsbildung und Verrechtlichung? Und beleidigten „aufgeklärte“ Gelehrte anders?

Literatur

Magnus Eriksson / Barbara Krug-Richter (Hrsg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft der frühen Neuzeit, Köln u.a. 2003.

Stephen Cummins / Laura Kounine (Hrsg.), Cultures of Conflict Resolution in Early Modern Europe, Aldershot 2016.

Kai Bremer / Carlos Spoerhase (Hrsg.), Gelehrte Polemik. Intellektuelle Konfliktverschärfungen um 1700. Frankfurt a. M. 2011

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende bitten die Studienkoordinationsstelle per E-Mail um bevorzugte Aufnahme in den Kurs vor Ende der Anmeldefrist. Fügen Sie der E-Mail einen Beleg für die Ausgleichsberechtigung bei. Textnachrichten innerhalb von AGNES liest hingegen niemand!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin