AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

(6 SWS) Einführungskurse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführungskurs Veranstaltungsnummer 51600
Semester WiSe 2018/19 SWS 6
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Ein Einführungskurs mit insgesamt 6 SWS entspricht einer Gruppe! Die einzelnen Kurseinheiten dürfen nicht selbstständig aus verschiedenen Gruppen zusammengestellt werden!  

Um sicher einen Platz in einer der Gruppen zu erhalten, ist es ratsam sich mit Angabe der Priorität für viele, möglichst alle Gruppen anzumelden! Das führt keine Nachteile mit sich, da AGNES bei der Platzvergabe Ihre Prioritäten nacheinander abarbeitet. 

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 16:00 wöch von 17.10.2018  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Nippel findet statt

Demokratie

  29
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch von 24.10.2018  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Nasaroff findet statt     29
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 16.10.2018  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Dombrowski findet statt

Wissen und Wissenschaft in Mittelalter und Moderne

  29
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 16.10.2018  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Schlieben findet statt     29
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 16.10.2018  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Mergel findet statt     29
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.10.2018  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Wildt findet statt

Konsum im 19. und 20. Jahrhundert

  29
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 17.10.2018  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Fabian findet statt     29
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 24.10.2018  0007 (Seminarraum (ehem. 0109))
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Ross findet statt     29
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 16.10.2018  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Garlisch findet statt

Die Stadt Berlin von den Anfängen bis 1709

  29
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.10.2018  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Garlisch findet statt     29
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 18.10.2018  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Dombrowski findet statt     29
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.10.2018  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wienfort findet statt

Medien, Zensur und Propaganda im 19. Jahrhundert

  29
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 17.10.2018  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Morawski findet statt     29
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 19.10.2018  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schöttler findet statt     29
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 22.10.2018  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Hansen findet statt

Protest

  29
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 22.10.2018  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Thunemann findet statt     29
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 22.10.2018  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Morawski findet statt     29
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 16.10.2018  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Winterhager findet statt

Wirtschaften mit Eigentum in vormodernen Gesellschaften

  29
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 23.10.2018  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Krug findet statt     29
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.10.2018  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     29
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 16.10.2018  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

te Heesen findet statt

Erkenntnis, Fortschritt, Macht. Wissen und Wissenschaft vom 17.-21. Jahrhundert

  29
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 16.10.2018  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Grote findet statt     29
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 23.10.2018  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Häckermann findet statt     29
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.10.2018  1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Grandits findet statt

Imperien und Nationen in alltagsgeschichtlichen Bezügen

  29
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 18.10.2018  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Fotiadis findet statt     29
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 25.10.2018  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ross findet statt     29
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 17.10.2018  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Siebeneichner findet statt

Diktatorische Gesellschaften im 20. Jahrhundert

  29
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 18.10.2018  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Siebeneichner findet statt     29
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 25.10.2018  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Krug findet statt     29
Gruppe 10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 22.10.2018  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Conrad findet statt

Europäische Friedenskongresse der Neuzeit

  29
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 22.10.2018  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Häckermann findet statt     29
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.10.2018  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Pohlig findet statt     29
Gruppe 11:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Einführungskurs 1: Demokratie

Demokratie gilt heute (fast) weltweit als einzig legitime Staatsform, auch wenn die Vorstellungen darüber, welche politischen Ordnungen tatsächlich diesem Anspruch gerecht werden, weit auseinandergehen. In manchen Debatten wird auch darauf verwiesen, dass die „alten Griechen“ die Demokratie erfunden hätten. Richtig muss es heißen: „Die Athener“, schließlich haben die Spartaner ein ganz anderes Modell entwickelt. Unabhängig davon ist damit noch nicht gesagt, dass eine Ordnung, die vor 2500 Jahren entwickelt wurde, unter heutigen Bedingungen noch ein Vorbild sein kann. Die moderne, auf Repräsentation gegründete Demokratie, die im 18. und 19. Jahrhundert entstand, hat sich scharf vom Modell der athenischen Versammlungsdemokratie abgegrenzt. Im Kurs werden die Grundstrukturen der athenischen Demokratie des 5. und 4. Jh. v. Chr. behandelt, anschließend einige Stationen der Rezeptions- und Theoriegeschichte (amerikanische und französische Revolution, schweizerische Referendumsdemokratie), schließlich Aspekte des gegenwärtigen Demokratiediskurses.

Einführungskurs 2: Wissen und Wissenschaft in Mittelalter und Moderne

Einführungskurs 3: Konsum im 19. und 20. Jahrhundert

Der Massenkonsum veränderte die deutsche Gesellschaft seit dem späten 19. Jahrhundert tiefgreifend. Er wurde über die verschiedenen politischen Systeme hinweg zu einem zentralen Bestandteil des alltäglichen Lebens. Mit ihm verbanden sich Hoffnungen, Erwartungen, aber auch Kritik.

Der Einführungskurs widmet sich den Diskursen und Praktiken des Konsums in den unterschiedlichen politischen und sozialen Ordnungen in Deutschland seit dem Kaiserreich. Zusätzlich zu den thematischen Schwerpunkten bietet die Konsumgeschichte Zugänge zu zentralen geschichtswissenschaftlichen Ansätzen und Konzepte, etwa zur Politik-, Sozial-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, zur Alltags- und Gendergeschichte.

Einführungskurs 4: Die Stadt Berlin von den Anfängen bis 1709

Die mittelalterliche Vergangenheit der Stadt Berlin ist nicht nur im Stadtbild kaum noch präsent, sondern ebenso wenig im Bewußtsein der meisten Einwohner_innen, selbst wenn sie gebürtige Berliner_innen sind. Grund dafür ist nicht nur die starke Dominanz preußisch-hohenzollerischer Prägung, sonden ebenso die vielfache Überformung, die die Stadt 1870/71, nach 1933, nach 1945 und nach 1990 erfahren hat. Dabei liegen gerade ihre Anfänge immer noch im Dunkeln und bieten Raum für eigene Überlegungen und Forschungen, sind also ein spannendes Beschäftigungsfeld. Darüber hinaus können an der Entwicklung Berlins selbstverständlich exemplarisch wichtige Aspekte mittelalterlicher Stadtgeschichte gezeigt werden. Der Ausblick bis in das Jahr 1709 soll dabei die epochale Begrenzung bisheriger Narrative durch die Wahl eines inhaltlich begründeten Einschnitts ersetzen. In diesem Jahr wurden alle bis dahin auf dem Gebiet der heutigen Innenstadt entstandenen selbstständigen Städte unter dem Namen 'Berlin' vereinigt.

Der theoretisch ausgelegte Teil des Kurses führt in grundlegende Fragen, Methoden und Diskurse der Geschichtswissenschaften ein, um den 'Absprung' vom Schulfach 'Geschichte' hin zu einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit historischen Fragestellungen zu ermöglichen.

Einführungskurs 5: Medien, Zensur und Propaganda im 19. Jahrhundert

Einführungskurs 6: Protest

Dieser Kurs führt in die Grundlagen und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft ein. Wir werden uns exemplarisch mit unterschiedlichen Formen des Protests beschäftigen. Die Bürgerrechtsbewegung in den USA wird dabei ebenso eine Rolle spielen wie das Phänomen 1968 in den USA, in Frankreich und Deutschland. Im Verlauf der Veranstaltung werden wir auch den Blick nach „Osten“ wagen und etwa den „Prager Frühling“ und das Massaker am „Platz des Himmlischen Friedens“ behandeln. Schließlich wenden wir uns neueren Formen des Protests wie Blockupy oder Pegida zu. Neben der inhaltlichen Arbeit werden wir stets auch Fragen zu Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft behandeln. Die Fragen etwa lauten: Was sind Quellen? Was heißt es, historisch zu arbeiten? Gibt es eine historische „Wahrheit“?

Einführungskurs 7: Wirtschaften mit Eigentum in vormodernen Gesellschaften

Die moderne Marktwirtschaft wird häufig als unabhängig wahrgenommen. Doch auch in der heutigen Gesellschaft wäre die Produktion, Distribution und Konsumption von  Gütern und Dienstleistungen nicht denkbar ohne Institutionen, die wirtschaftliches Handeln gerade dadurch erst ermöglichen, dass sie ihm Regeln setzen. Das gilt erst recht für vormoderne Gesellschaften, in denen wirtschaftliches Handeln in sozial und kulturell gerahmte Prozesse eingebettet war, die uns teilweise vertraut und teilweise sehr fremd erscheinen. 

Im Einführungskurs werden grundlegende Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft erprobt: Wie formuliere ich eine historische Fragestellung? Wie finde ich wissenschaftliche Literatur? Wie interpretiere ich historische Quellen? Wie überzeuge ich mit meiner mündlichen Präsentationen? Wie verfasse ich eine schriftliche Arbeit?

Antworten auf diese Grundfragen des Geschichtsstudiums werden wir in zwei wöchentlichen Sitzungen am Beispiel des Wirtschaftens mit  'Eigentum' in der römischen Antike und dem frühen und hohen Mittelalter finden.

Einführungskurs 8: Erkenntnis, Fortschritt, Macht. Wissen und Wissenschaft vom 17.-21. Jahrhundert

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte des Wissens seit dem 18. Jahrhundert. Spätestens seit der „Wissenschaftlichen Revolution“ wird die Frage nach dem Verhältnis von Wissen und Macht, Erkenntnis und Fortschritt immer wieder gestellt und verschieden beantwortet. Wie verhält sich Wissenschaft zu Politik und Glauben? Welche Institutionen benötigt Wissen (Akademien, Universitäten, Museen)? In welchem Verhältnis stehen Öffentlichkeit und Wissen zueinander? Kann Wissen gefährlich werden?

Einführungskurs 9: Imperien und Nationen in alltagsgeschichtlichen Bezügen

Der Kurs ist eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft. Er richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können lernen, wie man als Historiker(in) arbeitet: Wie liest man wissenschaftliche Texte? Wie interpretiert man Quellen? Was heißt eigentlich „historisch denken“? Diese Fragen werden am Beispiel historischer Themenkomplexe exemplarisch und mit einem Fokus auf das Thema „Imperium und Nation in alltagsgeschichtlichen Bezügen“ diskutiert. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden aktive Vorbereitung und engagierte Mitarbeit erwartet.

Einführungskurs 10: Diktatorische Gesellschaften im 20. Jahrhundert

Zentrale Bedeutung für das „Zeitalter der Extreme“ (Eric Hobsbawm) kommt dem Kampf zwischen Demokratie und Diktatur zu. Diktatorische Regime wie der Nationalsozialismus und der Staatssozialismus bedienten utopische Versprechungen und bewiesen beispiellose Grausamkeit gegenüber politischen Gegnern. Erfolg und Scheitern des Nationalsozialismus stehen im Mittelpunkt dieses Einführungskurses, der in der Zusammenführung politik-, sozial- und kulturhistorischer Perspektiven Dynamiken und Konflikte gesellschaftlicher Gestaltungsversuche und politischer Mobilisierungsprozesse im 20. Jahrhundert ausloten wird.

Zentrale Bedeutung für das „Zeitalter der Extreme“ (Eric Hobsbawm) kommt dem Kampf zwischen Demokratie und Diktatur zu. Diktatorische Regime wie der Nationalsozialismus und der Staatssozialismus bedienten utopische Versprechungen und bewiesen beispiellose Grausamkeit gegenüber politischen Gegnern. Erfolg und Scheitern des Staatssozialismus (in der DDR) stehen im Mittelpunkt dieses Einführungskurses, der in der Zusammenführung politik-, sozial- und kulturhistorischer Perspektiven Dynamiken und Konflikte gesellschaftlicher Gestaltungsversuche und politischer Mobilisierungsprozesse im 20. Jahrhundert ausloten wird.

Einführungskurs 11: Europäische Friedenskongresse der Neuzeit

Um Kriege zu beenden, wurde im 17. Jahrhundert ein neuer Veranstaltungstyp erfunden: nämlich der Friedenskongress, also eine persönliche Zusammenkunft aller beteiligten Kriegsparteien, die mehr oder weniger gemeinsam einen Frieden aushandelten. Die Initialzündung war der Westfälische Friedenskongress in Münster und Osnabrück, der eine Tradition der Friedenskongresse begründete, die bis ins 21. Jahrhundert reicht. In enger Abstimmung mit dem Kursteil zu Friedenskongressen in der Neuesten Geschichte (B. Conrad) soll an ausgewählten Beispielen (Münster/Osnabrück, Utrecht/Rastatt/Baden) ein Verständnis dieses neuen politischen Veranstaltungstypus erarbeitet werden. Gefragt wird nach Verhandlungsarten, nach Öffentlichkeit, nach der Beziehung von Kongress und Kongressort und nach der politisch-diplomatischen Bedeutung der Kongresse in einem Europa, das immer enger zusammenwuchs.

Der zweite Kursteil am Montag beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem 19. und 20. Jahrhundert, hier mit dem Wiener Kongress, der Pariser Friedenskonferenz und der Herstellung der deutschen Einheit. 

Die Administration des Einführungskurses 11 übernimmt Dr. Benjamin Conrad. Bitte verschonen Sie Herrn Prof. Pohlig vor entsprechenden Anfragen.

Literatur

Einführungskurs 1: Demokratie
Nippel, Antike oder moderne Freiheit? Die Begründung der Demokratie in Athen und in der Neuzeit, Frankfurt 2008; J. Keane, The Life and Death of Democracy, London 2009.

Einführungskurs 2: Wissen und Wissenschaft in Mittelalter und Moderne

Einführungskurs 3: Konsum im 19. und 20. Jahrhundert

Heinz-Gerhard Haupt; Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt am Main/New York 2009.

Einführungskurs 4: Die Stadt Berlin von den Anfängen bis 1709

Stefan Heym, Der König David Bericht. München 1972 u.ö.

Einführungskurs 5: Medien, Zensur und Propaganda im 19. Jahrhundert

Einführungskurs 6: Protest

James M. Jasper: Protest. A Cultural Introduction to Social Movements, Cambridge 2014.

Norbert Frei: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest, DTV 2017.

Ivan Krastev: After Europe, Penn Press 2017.

Einführungskurs 7: Wirtschaften mit Eigentum in vormodernen Gesellschaften

Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider (Hg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch. 4. erw. und aktual. Auflage, Stuttgart 2013; Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 3. überarb. Aufl., Stuttgart 2006.

Einführungskurs 8: Erkenntnis, Fortschritt, Macht. Wissen und Wissenschaft vom 17.-21. Jahrhundert

Einführungskurs 9:  Imperien und Nationen in alltagsgeschichtlichen Bezügen

Einführungskurs 10: Diktatorische Gesellschaften im 20. Jahrhundert

Richard J. Evans, Das Ditte Reich, 3 Bde., Frankfurt a. Main 2004-2009.

Norbert Frei, Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945, München 2013.

Michael Wildt, Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen 2008.

Andrew Port, Die rätselhafte Stabilität der DDR. Arbeit und Alltag im sozialistischen Deutschland, Berlin 2010.

Konrad H. Jarausch (Hg.), Dictatorship as Experience: Towards a Socio-Cultural History of the GDR, New York/Oxford 1999.

Stephen Kotkin, Uncivil Society. 1989 and the Implosion of the Communist Establishment, Princeton 2009.

Einführungskurs 11: Europäische Friedenskongresse der Neuzeit

Duchhardt, Heinz, Gleichgewicht der Kräfte, Convenance, Europäisches Konzert. Friedenskongresse und Friedensschlüsse vom Zeitalter Ludwigs XIV. bis zum Wiener Kongreß, Darmstadt 1976

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende bitten die Studienkoordinationsstelle per E-Mail um bevorzugte Aufnahme in den Kurs vor Ende der Anmeldefrist. Fügen Sie der E-Mail einen Beleg für die Ausgleichsberechtigung bei. Textnachrichten innerhalb von AGNES liest hingegen niemand!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin