AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Valenz und Dependenz - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220078
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hirschmann findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hirschmann, Hagen , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Germanistische Linguistik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Germanistische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Germanistische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Valenz ist eines der Grundkonzepte moderner grammatischer Beschreibungssysteme und findet sich in sämtlichen grammatischen Theorien in irgendeiner Form wieder. Im Seminar wird zunächst das von Lucien Tesniére entworfene traditionelle Valenzkonzept eingeführt und anhand aktueller wissenschaftlicher Beiträge kritisch beleuchtet.

Dependenz ist eine grundlegende syntaktische Beschreibungsdimension: Jedes Wort im Satz lässt sich auf seine Abhängigkeiten zu anderen Wörtern hin bestimmen, z. B. im Hinblick auf gewisse Rektions-, Kongruenz- oder Modifikationsbeziehungen. Aus diesen Betrachtungen heraus resultieren sogenannte Dependenzgrammatiken, die sämtliche Beziehungen innerhalb einzelner Sätze abbilden und somit die Beschreibung von Sätzen nicht auf gewisse Valenzträger und ihre Partizipanten beschränken.

Als Ergänzung zu den standardmäßig gelehrten Phrasenstrukturgrammatiken wie der X-Bar-Syntax oder der HPSG werden in diesem Seminar valenztheoretische Ansätze und dependenzgrammatische Beschreibungsmodelle vorgestellt und anhand authentischer Sprachdaten erprobt bzw. angewendet.

Literatur

- Jacobs, Joachim (1994): Kontra Valenz. Trier; Wissenschaftlicher Verlag.

- Welke, Klaus (2011): Valenzgrammatik des Deutschen: Eine Einführung. Berlin/New York; de Gruyter.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin