AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dolor. Eine Geschichte des Schmerzes in Rom - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51130
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 18.10.2018  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     21
Einzeltermine:
  • 18.10.2018
  • 25.10.2018
  • 01.11.2018
  • 08.11.2018
  • 15.11.2018
  • 22.11.2018
  • 29.11.2018
  • 06.12.2018
  • 13.12.2018
  • 20.12.2018
  • 10.01.2019
  • 17.01.2019
  • 24.01.2019
  • 31.01.2019
  • 07.02.2019
  • 14.02.2019
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Timmer, Jan , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Ein Indianer kennt keinen Schmerz“, lautet ein deutsches Sprichwort. Das stimmt zwar nicht, kann aber darauf verweisen, daß Schmerzen nicht nur Teil der biologischen Ausstattung des Menschen sind, sondern immer zugleich auch soziales Konstrukt. Geschlecht, Herkunft, die Zugehörigkeit zu sozialen Klassen, alle diese Faktoren beeinflussen die Wahrnehmung von Schmerzen und die Formen ihrer Artikulation, und alle diese Faktoren verändern sich im Lauf der Zeit. In der Veranstaltung sollen Wahrnehmung und Artikulation von Schmerzen in später Republik und Kaiserzeit im Mittelpunkt stehen. Geprüft werden soll dabei die Hypothese, daß die Veränderungen in Politik und Militär im Untersuchungszeitraum dazu führten, daß sich der Konnex der Fähigkeit, Schmerzen zu ertragen, und daraus resultierender sozialer Achtung zunehmend lockerte.

Literatur

Abel, K.-H., Der historische Ort einer stoischen Schmerztheorie, in: Hermes 113, 1985, 293-311; Azoulay, I., Schmerz: die Entzauberung eines Mythos, Berlin 2000; Courtil, J.-Ch., Sapientia contemptrix doloris: le corps souffrant dans l'oeuvre philosophique de Sénèque, Brüssel 2015; Edwards, C., The Suffering Body: Philosophy and Pain in Senecas Letters, in: Construction of the Classical Body, hg.v. J.I. Porter, Ann Arbor 1999, 252-268; King, D., Experiencing Pain in Imperial Greek Culture, Oxford 2017; Rey, R., The History of Pain, Cambridge 1998; Tanner, J., Körpererfahrung. Schmerz und die Konstruktion des Kulturellen, in: Historische Anthropologie, Kultur-Gesellschaft-Alltag 3, 1994, 489-502; Tanner, J., Zur Kulturgeschichte des Schmerzes, in: Schmerz. Perspektiven auf eine menschliche Grunderfahrung, hg.v. G. Schönbächler, Zürich, 2007, S. 51-75

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende bitten die Studienkoordinationsstelle per E-Mail um bevorzugte Aufnahme in den Kurs vor Ende der Anmeldefrist. Fügen Sie der E-Mail einen Beleg für die Ausgleichsberechtigung bei. Textnachrichten innerhalb von AGNES liest hingegen niemand!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin