AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Care und Migration - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 51715
Semester WiSe 2018/19 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 wöch 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goel, Urmila , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Sowohl in der institutionellen Pflege als auch für Reproduktionsarbeiten in privaten Haushalten werden Care-Arbeitende aus dem Ausland angeworben. Migrant_innen nehmen aber auch Fürsorge-Tätigkeiten in Anspruch und Care-Empfangede migrieren. Dabei sind Care-Arbeiten klar gegendert. Im Rahmen des Projektseminars wird analysiert, in welchen Weisen Care, Migration und Gender miteinander verflochten sind.

Für Studierende der Europäischen Ethnologie: Ziel des Projektseminars ist es, dass Studierende selbständig ethnografisches Material erheben und auswerten. Dabei sind sie frei in ihrer Themenwahl, ihrem methodischen Zugang und ihrer theoretischen Fokussierung. Gesetzt ist nur, dass es sich bei den Forschungsvorhaben um Verflechtungen von Care und Migration handeln muss.

Studierende haben dabei die Möglichkeit sich an einem Forschungsprojekt zur Anwerbung von Krankenschwestern aus Asien in den 1960er und 70ern und ihren Konsequenzen (http://www.asiannurses.de/)  zu beteiligen. Dabei können sie auch historische Methoden nutzen.

Teil des Projektsmeinars ist eine Exkursion zur internationalen Tagung „Care - Migration - Gender.  Ambivalente Verflechtungen aus transdisziplinärer Perspektive" vom 30.01. bis 01.02.19 in Berlin.  

Für Studierende der Gender Studies: Voraussetzung für die Teilnahme am Projektseminar ist der vorherige Abschluss des Moduls 3 (Interdependenzen). Da das Projektseminar 4 SWS umfasst, wird dafür das gesamte Modul 4 (Ordnungen der Geschlechter) belegt, und zwar die Bereiche Aufbau Gender 1 (POS Nr. 1201) und Aufbau Gender transdisziplinär (POS Nr. 1205). Die MAP wird ebenfalls in Modul 4 abgelegt. Im Rahmen des Projektseminars wird ein eigenständiges empirisches Forschungsprojekt durchgeführt, das die Verflechtungen von Care, Migration und Gender in den Blick nimmt. Ansonsten gelten die gleichen Anforderungen und Möglichkeiten wie für die Studierenden der Europäischen Ethnologie.  

Literatur

Binder, Beate et al. (2018) (Hrsg.): Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge. Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich.

Lutz, Helma und Anna Amelina (2017): Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung. Bielefeld: transcript.

Metz-Göckel, Sigrid et al. (2008) (Hrsg.): Migration and mobility in an enlarged Europe. A gender perspective. Opladen: Barbara Budrich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin