AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Indexomanie. Einführung in die Geschichte und Theorie der Fotografie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533635
Semester SoSe 2018 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 23.04.2018 bis 16.07.2018  3.42 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hillnhütter, Sara , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

In der Anfangszeit, als die Fotografie noch viele Namen hatte, die unterschiedliche Negativ- und Positivverfahren bezeichneten, wurde die neue Technik als besonders wahr oder authentisch kommentiert. In der Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts stieß Rosalind Krauss die Lektüre der Zeichentheorie von Charles Sanders Peirce an, im Zuge derer die Lichtbilder immer häufiger als Indexzeichen definiert wurden. Die Fototheorie löste sich dabei von der Peirce’schen Semiotik und formulierte anhand des Indexbegriffes eine Wesensbestimmung der Fotografie, die auf die physischen Eigenschaften als Lichtbild abzielte. Im Seminar gehen wir wissenschaftlichen und künstlerischen Praktiken aus der Fotogeschichte nach, die wir als Folie für eine Auseinandersetzung mit der Theorie verwenden werden. Bereits in der Wortwahl, ob die Fotografie eine Erfindung oder Entdeckung darstelle, zeigt sich die Betonung auf die maschinelle Aufnahme von Licht in der Fotografie oder das menschliche Eingreifen und Anordnen dabei. Aus der Verschränkung der beiden Aspekte ergibt sich der rote Faden des Seminars.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin