AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Heilkulte in der Antike - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270045
Semester SoSe 2018 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 3071 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herklotz, Friederike , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( POVersion: 2004 )   3 - 5 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( POVersion: 2006 )   3 - 5 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( POVersion: 2008 )   3 - 5 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   3 - 6 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   3 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Ab dem 5. Jh. v. Chr. entwickelten sich in Griechenland medizinische Theorien, die verstärkt nach naturwissenschaftlichen Erklärungen für Krankheiten suchten. Sie fanden Eingang in das so genannte Corpus Hippocraticum. Gleichzeitig blühte jedoch der Kult des Heilgottes Asklepios auf und die Zahl der Heilkultstätten stieg sprunghaft an, wie archäologische Funde zeigen. Dies scheint zunächst ein Widerspruch zu sein; jedoch muss bedacht werden, dass alle Bereiche der griechischen Gesellschaft eng mit der Religion verwoben waren. Und somit ergänzten sich die medizinische Wissenschaft und die Tempelmedizin. Dieser Beziehung soll in dem Seminar nachgegangen werden.

Nach einer Einführung in die antike Medizingeschichte wird insbesondere der Kult des Asklepios genauer betrachtet, da dieser eine herausragende Stellung als Heilgott besaß und sein Kult sehr verbreitet und gut dokumentiert ist. Genauer analysiert werden zunächst der Mythos und die Darstellungen dieses Gottes. Anschließend werden verschiedene Heiligtümer dieses Gottes (u.a. Epidauros, Pergamon, Kos) vorgestellt. Es geht um den Aufbau der Heiligtümer, die dort durchgeführten Riten und Zeremonien und das Personal, das mit der Durchführung der Kulte betraut war. Aber auch der Kult und die Verehrung anderer Heilgötter, wie z.B. die der ägyptischen Götter Isis und Sarapis werden im Seminar eine Rolle spielen.
Grundlage bilden literarische, epigraphische, aber auch archäologische und papyrologische Quellen. Die einzelnen Quellengattungen werden hierbei vorgestellt und auf ihren Aussagewert überprüft.

Voraussetzung für die Teilnahme bietet die Bereitschaft, sich mit griechischen und auch lateinischen Texten in Original und Übersetzung auseinanderzusetzen. Griechisch- und Lateinkenntnisse sind daher wünschenswert, aber nicht Bedingung. Studierende anderer Fächer sind herzlich willkommen.

Literatur: Vivian Nutton, Ancient Medicine, 2. Aufl. London u.a. 2013, S. 104-115; Georgia Petridou, Healing Shrines, in: Georgia L. Irby (ed.), Companion to Greek Science, Medicine, and Technology, Wiley 2016, S. 435-449; Jürgen W. Riethmüller, Asklepios: Heiligtümer und Kulte, 2 Bde., Heidelberg 2005; Florian Steger, Asklepios, Medizin und Kult, Stuttgart 2016; Bronwen L. Wickkiser, Asklepios, medicine, and the politics of healing in fifth-century Greece: between craft and cult, Baltimore 2008.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin