Kommentar |
Ziel der Übung ist die Vermittlung von spezifischen Kenntnissen für die Edition eines lateinischen Textes. Zu diesem Zweck sollen zunächst einige grundsätzliche Merkmale der antiken und mittelalterlichen Überlieferung lateinischer Texte erarbeitet werden. Des Weiteren werden wir uns ausführlich den Aufbau verschiedener moderner Editionen lateinischer Texte anschauen: Lateinisches Vorwort; Conspectus siglorum; Text + textkritischer Apparat. Zu guter Letzt werden die einzelnen Arbeitsschritte eines Editors nachvollzogen: Diskussion von Binde-Sonderfehlern, Darstellung der Abhängigkeiten in einem Stemma, Erstellung des Textes und eines textkritischen Apparates.
Zur Einführung empfohlen: E. Pöhlmann, Einführung in die Überlieferungsgeschichte und in die Textkritik der antiken Literatur, 2 Bde., Darmstadt 2003 |