Beck, Klaus (2010): „Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit“. In: Schweiger, W.; Beck, K. (Hrsg.) Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 36–58.
Friedrichsen, Mike; Kohn, Roland A. (2015): Digitale Politikvermittlung: Chancen und Risiken interaktiver Medien. Springer VS.
Grassegger, Hannes; Krogerus, Mikael (2016): „Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt“. Das Magazin. 3.12.2016.
Habbel, Franz-Reinhard; Huber, Andreas (2008): Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik: neue Formen der Öffentlichkeit und der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Bürger. Verlag Werner Hülsbusch.
Kind, Sonja; Bovenschulte, Marc; Ehrenberg-Silies, Simone; u. a. (2017): Social Bots - Thesenpapier zum öffentlichen Fachgespräch »Social Bots – Diskussion und Validierung von Zwischenergebnissen« am 26. Januar 2017 im Deutschen Bundestag.
Mayer, Florens (2014): „Was entscheidet Kommunalwahlen? Zu den Faktoren des Wahlverhaltens in den Städten und Gemeinden“. In: Die Politische Meinung. 59 (525), S. 103–108.
Nickerson, David W.; Rogers, Todd (2014): „Political Campaigns and Big Data“. In: Journal of Economic Perspectives. 28 (2), S. 51–74.
Schweitzer, Eva Johanna; Albrecht, Steffen (2011): Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Williamson, Andy; Miller, Laura; Fallon, Freddy (2010): Behind the Digital Campaign: An exploration of the use, impact and regulation of digital campaigning. |