AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schöne neue Arbeitswelt. Die Zukunft der Arbeit auf dem wissenschaftlichen Prüfstand. - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer
Semester SoSe 2009 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 21.04.2009  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Endter, Cordula
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Studienabteilung (I), Studienreform
Inhalt
Kommentar

Philosophische Fakultät I, Institut für Europäische Ethnologie

 

(Brave New World of Work. The Future of Work under Scientific Examination)  

Die heutige Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Umbruch: Die klassische Festanstellung auf Lebenszeit gerät zum Auslaufmodell, unbefristete Arbeitsverträge, unzureichende soziale Absicherung und geringes Einkommen bilden die neuen Konstanten gegenwärtiger Beschäftigung. Während die Ökonomisierung sozialer Ressourcen wie Eigensinn, Kreativität oder Teamfähigkeit voran schreitet, sinkt die Wertschätzung von Arbeit und schrumpft ihre Verfügbarkeit. Wie geht eine Arbeitsgesellschaft mit derartigen Prozessen um? Welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen haben die arbeitsweltlichen Transformationsprozesse? Und was heißt heute eigentlich noch Arbeit? Diese Fragen bilden das Kerninteresse des Projekttutoriums. Nachdem sich im letzten Semester auf theoretischer Ebene mit den gegenwärtigen Entwicklungen der postindustriellen  Arbeitswelt auseinandergesetzt wurde, soll es im Sommersemester um den konkreten Einstieg ins Feld gehen.  Ob als MitarbeiterIn in einem Call-Center oder  als „Facility ManagerIn“ auf einer Großraummesse, die  Arbeitswelt steht der ethnologischen Neugier offen.  

 

Literatur

Rifkin, Jeremy (2001): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt/ Main.

Boltanski, Luc; Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz.

Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.

Lindner, Rolf; Musner, Lutz (Hg.) (2008): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart. Wien.

Bemerkung

Die Teilnahme am PT I im Wintersemester 08/09 ist keine Voraussetzung. Falls Ihr mehr wissen wollt oder Fragen habt, könnt Ihr mich gerne per E-Mail unter  cordulaendter@googlemail.com kontaktieren.

Es können 5 Studienpunkte erworben werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2009. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin