AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Verfall und Erneuerung der Öffentlichkeit. Eine interdisziplinäre Untersuchung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 53252
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hengerer, Gesa verantwortlich
Katzinski, Ann Kathrin verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Theorie der Politik
Inhalt
Kommentar

Verfall und Erneuerung der Öffentlichkeit. Eine interdisziplinäre Untersuchung

Die Wechselbeziehung zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre befindet sich seit jeher in einem stetigen Entwicklungsprozess, welcher aufgrund der Ausbreitung (sozialer) Medien wie dem Fernsehen und insbesondere dem Internet eine erneute Wendung genommen hat. Diese Spannungen führen seit längerem zu einem Verfall des öffentlichen Raumes, was nun die bestehenden Konzepte der öffentlichen und privaten Sphäre in Frage stellt und zu einem fachübergreifenden Diskurs aufruft. Im Rahmen des Projekttutoriums werden wir zu Beginn die theoretische (sozialwissenschaftliche) Grundlage bilden, um im Anschluss weitere interdisziplinäre Ansätze kennenzulernen. Darauf aufbauend wird der Fokus im zweiten Semester darauf liegen, eigene Ideen zu entwickeln und diese kreativ umzusetzen.


Dissolution and modernization of the public sphere. An interdisciplinary approach

The interrelation between the public and private sphere finds itself in a process of development for a long time now, which has taken another turn due to the rise and spreading of social media such as television or the internet. These tensions lead to a dissolution of the public sphere, which question now the existing theories of the public and private sphere. This process appeals for an openly, interdisciplinary discourse. Within the framework of our tutorial, we will provide a theoretical basis to go on further and develop our own ideas and critical thoughts, which will be realised and presented creatively in the end of the tutorial.

Literatur

Hauptwerk: Sennet, Richard (2013): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens – Die Tyrannei der Intimität. Berlin: Berlin Verlag Taschenbuch.
Ergänzend werden wir Sekundärliteratur bereitstellen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin