AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Macht und Glaube. Kaiserliche Kunstförderung im späten Mittelalter - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533632
Semester WiSe 2017/18 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 19.10.2017 bis 15.02.2018  3.30 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Herrschaftszeit Karls IV. als König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1346–1378) wird allgemein mit einer ‚Blüte der Künste‘ unter fürstlichem ‚Mäzenatentum‘ verbunden. Aber wo stehen die zahlreichen Stiftungen Karls und der Angehörigen seines Hofes auf einer Skala zwischen ‚Kunst‘ und ‚Medium‘ – Medium der Frömmigkeit und der Herrschaft? Und wie sinnvoll ist eine solche Frage überhaupt, wenn vom späten Mittelalter die Rede ist? Im Seminar werden wir eine Auswahl der urbanistischen, architektonischen und bildkünstlerischen Werke, die im Zusammenhang mit der Etablierung, Organisation und Praxis von Herrschaft unter Karl IV. entstanden sind, unter kunsthistorischen Aspekten in Augenschein nehmen und auf der Grundlage neuerer Forschungen zu Visualität und Räumlichkeit in der Kommunikationspraxis des Mittelalters diskutieren. Dabei geht es in der Rückbindung an konkrete Beispiele auch um grundlegende Methodenfragen der Analyse und Interpretation historischer Überlieferung.

Literatur

Einführende Literatur (ausführliche Literaturhinweise werden im Seminar zur Verfügung gestellt): Fajt, Jiří, unter Mitarb. v. Markus Hörsch, Andrea Langer u. Barbara Drake Boehm (Hg.): Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310–1437. München 2006; Fajt, Jiří/Langer, Andrea (Hg.): Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den Luxemburgern im Europäischen Kontext. Berlin, München 2009; Stoob, Heinz: Kaiser Karl IV. und seine Zeit. Graz 1990; Schreiner, Klaus/Müntz, Marc (Hg.): Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen. München 2002; Wenzel, Horst: Hören und Sehen, Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin